Entlaugung - Was danach?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Entlaugung - Was danach?

      Hi Leute,
      bei meinem Puch TR werde ich Ende April die Karosse entlaugen lassen, damit der Ganze Schmodder runtergeht.
      Jetzt die Frage... was mit den rostigen Teilen?

      Sandstrahlen?

      Was macht Ihr da?
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • Hallo,
      vom Entlaugen bin ich nicht begeistert: es beseitigt keinen Rost und gefährdet die Hohlräume durch Rückstände der Lauge, was zu neuem Rost führt.
      Meine Methode: Trockeneisstrahlen für Unterboden, Karosseriedichtmasse abkratzen, Sandstrahlen für Lack usw, Hohlräume und Blechspalte mit Fertan entrosten. Für die weiteren Arbeiten (lackieren, konservieren, abdichten usw.) empfehle ich die Informationen von Korrosionsschutz-Depot.de.
      Das alles ist zwar nicht billig aber dauerhaft. Ich will ja nicht in 3 Jahren wieder von vorne anfangen.
      mfG MG
    • Entlaugen ist halt insofern schön, weil dann das blanke Blech zu sehen ist.

      Ich könnte doch erst Entlaugen, dann den Rost sandstrahlen und danach dann die Hohlräume mit Fertan spritzen, damit sich da kein Rost bildet.

      Ich wüsste halt im Rhein-Main Gebiet keinen, der Trockeneisstrahlen kann...

      Entlaugung geht in Mainz. Kostet 750 Euro. Sandstrahlen geht in Mainz (Peper & Co.) oder in Undenheim (Fa. Seufert) und kostet ca. 400 Euro.

      Ich hab halt Schiss, wenn ich das ganze Auto sandstrahlen lasse, dass dann erstens so viel Substanz vom Blech weggeht und zweitens das auch noch wellig wird.

      Kennt Ihr Betriebe, auf die man zählen kann im Rhein-Main-Gebiet?
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • ich geh zur Firma Enotech... ca. 5 Stunden für 160 Euro pro Stunde... danach noch Sandstrahlen für die wichtigen Stellen...... Danke für die Tipps... am 28.4. kann ich sogar zuschauen... wenn jemand Lust hat...
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • Entlaugen??? für mich die Beste wahl

      Hallo,
      also ich habe meinen Fiffi entlacken lassen,
      und muß sagen daß,das die beste lösung war.
      Zumal auf Meinem zig Lackschichten waren und ich eh die ganzen Blechteile die es auf dem Markt gibt erneuern mußte.
      Das alles hätte ich mit abschleifen nie gesehen und ich konnte allen rost ,auch in kannten und sicken beseitigen.
      Dazu kommt das mein Lackierer jetzt schon ne Riesen freude hat denn alles ist fett und schmodderfrei.(am Ostermontag bekommt er ihn *freu*)
      Also ich würde das wieder so machen.
      Gruß Pk135
      Dateien
    • Ich stehe da eher so auf die klassische Methode!
      Die Bleche, die rostig sind, werden sowieso ausgetauscht. Der Rest ist dann ja eh nicht mehr so viel, der entlackt werden muß. Und das kann man dann auch noch mit Heißluftföft und Spachtel abkratzen. Ist zwar ne nicht so schöne Fleißarbeit, aber das mache ich lieber, als anderswo dafür ein paar hundert Euro auszugeben. Das Geld stecke ich lieber ins Tuning!!!
    • Original von pk135
      Hallo,
      also ich habe meinen Fiffi entlacken lassen,
      und muß sagen daß,das die beste lösung war.
      Zumal auf Meinem zig Lackschichten waren und ich eh die ganzen Blechteile die es auf dem Markt gibt erneuern mußte.
      Das alles hätte ich mit abschleifen nie gesehen und ich konnte allen rost ,auch in kannten und sicken beseitigen.
      Dazu kommt das mein Lackierer jetzt schon ne Riesen freude hat denn alles ist fett und schmodderfrei.(am Ostermontag bekommt er ihn *freu*)
      Also ich würde das wieder so machen.
      Gruß Pk135


      also das habe ich bei meinem 500er F auch machen lassen. war zwar gut, aber MEIN lackierer hat geflucht, da er mit dem Lack NIE in alle Ecken reinkommen würde. Ich probiere jetzt daher mal das mit dem Trockeneisstrahlen in Dieburg, bei Darmstadt. Da kommt angeblich jeglicher lack, oberflächenrost und schmodder runter. der dicke rost bleibt, den muss man manuell rausschneiden, aber das macht man ja eh....
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • Ich würd mir das Geld für Trockeneis sparen und "normal" strahlen lassen.

      Der Mann bei Prowatec hat davon auch abgeraten --> und der hat Ahnung. Das Trockeneis is def. neutral gegenüber Rost.
      Warum alles doppelt und dreifach machen?
      Zum reinen Entlacken würd ich Kunststoff nehmen.
      Zum kompletten Strahlen war es bei mir Mineralpulver und/ oder Kunststoff.
      War eine perfekte lackierfertige Oberfläche!

      Otep
    • Original von otep
      Ich würd mir das Geld für Trockeneis sparen und "normal" strahlen lassen.
      Der Mann bei Prowatec hat davon auch abgeraten --> und der hat Ahnung. Das Trockeneis is def. neutral gegenüber Rost.
      Warum alles doppelt und dreifach machen?
      Zum reinen Entlacken würd ich Kunststoff nehmen.
      Zum kompletten Strahlen war es bei mir Mineralpulver und/ oder Kunststoff.
      War eine perfekte lackierfertige Oberfläche!
      Otep

      Da muss ich otep recht geben.
      Das gleiche hab ich auch gemacht und der Lackierer war froh.
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • also ich probier das jetzt mal aus.... mit dem trockeneisstrahlen. ich hab ausserdem keine betriebe in der nähe von mainz, die den kunststoffkram anbieten und will irgendwie nicht quer durch deutschland fahren, um das auto entlacken zu lassen. nach trockeneis habe ich ein angebot zum strahlen für 350 euro... summe also ca. 1000 bis 1100 euro für blankes stahl zum zerschneiden.. ich sag euch anfang mai bescheid, wie es geworden ist. da gibts auch fotos davon.
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • Hallo,
      beim Trockeneisstrahlen ist der ganze üble Dreck vom Unterboden und Motorraum weggegangen. Das geht sonst mit nichts weg. Anschließend wurde der Lack und Rost im Bereich untere Hälfte normal gestrahlt. Das hat 500 € gekostet, ich mußte nur noch die Karosseriedichtmasse entfernen. Der dann noch sichtbare Rost, den Strahlen nicht beseitigen kann, zB zwischen den Blechen und Falzen und in Hohlräumen konnte ich dann gezielt angehen. So ist mein Fifi garantiert rostfrei geworden. Das war alles nicht tragisch, weil das Fahrzeug total zerlegt war und es zur Bearbeitung auf einer Matratze in die gewünschte Position gerollt werden konnte. Weil es sich dabei nicht um meine erste Restauration handelt, kann ich das ganze einigermaßen beurteilen.
      MG