Öldruck

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Fiatgemeinde,

      Ich hab Probleme mit dem Öldruck in meinem 500er Motor. Wenn er warm ist kommt im Standgas die öldrucklampe. Wir er noch wärmer z.B. bergauf geht die Lampe auf Dauerleuchten. Daraufhin habe ich zunächst den öldruckschalter getauscht.

      Nicht besser geworden. Wäre ja auch zu einfach.

      Dann Pleullager getauscht und die Stopfen der Kurbelwelle sind auch fest drin. In einem Pleullager war ne ordentliche Riefe drin. Motor gestartet, kein Öldruck nach kurzem schlagen war der Öldruck da. Die Kurbelwelle musste sich ja erst füllen. X/ Aber sobald der Motor warm ist wieder das gleiche Problem.

      Dann beide Kurbelwellenhauptlager und wegen dem Schlagen beim ersten Start auch noch mal die Pleullager getauscht. Die kurbelwellenlager waren auf der Lauffläche matt.

      Öl 20 - 50 rein. Also definitiv keine Leichtlaufsuppe.

      Auch nicht besser geworden. Bei warmem Motor bricht der Öldruck weg.

      Nun bin ich mit meinem Schrauberlatein am Ende. Was kann denn nun noch die Ursache sein? Habt ihr ne Idee?

      Grüsse aus Stuttgart


      Sabina15
    • Hallo,
      schau mal unterm Steuergehäußedeckel.

      Unterm großen Zahnrad (Nockenwellenspiel)
      So wars bei mir. Nockenwellenspiel zu groß Öldruck im Bobo.
      Abhilfe: Motorblock tauschen oder Lauffläche der Nockenwelle neu ausbuchsen.

      vielleicht hat ein anderer Kollege eine billigere Lösung.

      Gruß Rainer
      Einer von den Franken :cool:
    • Einfach die Lager tauschen bringt dann nichts, wenn die Kurbelwelle mal nachgeschliffen wurde. Dann brauchst du Untermaßlager oder (einfacher) eine andere Kurbelwelle. Also: Lagerspiel der Haupt- und Pleuellager messen und erst dann ggf. Teile tauschen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Super eure raschen Antworten,

      die ausgebauten Lager sind Standardlager gewesen, also kann es nicht an falschen Lagern liegen. Sonst hätten die KW Lager auch nicht gepasst.

      Hat jemand Erfahrung mit dem Ausbüchsen der NW Lager? Wie ist das Vorgehen? Motorblock leer räumen und dann zum Instandsetzer bringen? Wieviel Euronen muss ich da mit dazulegen?

      Alternativ überlege ich mir einen 126er Motor samt Getriebe reinzubauen. Habe einen daliegen. Mit kontaktloser Zündung, Steuergeräten, Leitungssatz ... Muss nur noch erforschen wie man die elektrischen Anschlüsse legen muss. Und natürlich das Aggregat sauber machen. Der hat den Dreck der Jahrzehnte drauf.

      Grüße Sabina15
    • Ihr macht das alles so kompliziert! Das kam schon in den 60/70er Jahren häufig vor. -> Ölschleuderfilter muss immer mal wieder gereinigt werden.

      Trotz genug Öl reißt der Ölfilm ab, wenn das Öl bei Hitze dünner wird und der Schleuderfilter verkrustet ist. Klingt zwar manchem irgendwie unlogisch, hat aber bisher immer mit der Reinigung geklappt.

      Der Schleuderfilter sitzt hinter der rechten Scheibe vom Keilriemen. Scheibe abnehmen und dahinter sieht man dann ggfs. die schwarze Ölkruste am inneren Rand. Allerdings sollte man beim Zusammenschrauben eine neue Dichtung am Außenrand verwenden. (Nur zur Not tut es die alte auch.)
    • Ölschleuder

      .... mhhh ich hatte ja die Steuerkettenseite beim KW Lagerwechsel offen. Die Ölschleuder somit auch abgenommen. Da innen war alles blitzeblank, minimalste schwarze Spuren. Das kann es also nicht sein. Wenn die zu ist, gibt es einen zu hohen Öldruck und dann macht das Überdruckventil auf bevor die Suppe über die Dichtungen und Ringe rausgeht.
    • ich habe noch einen Motor komplett zerlegt. Alles was unterhalb Zyl.kopf ist, blieb immer wie es war. Notfalls kompl. Motortausch. Ich hatte ja genügend.

      Ich weiß nur, wenn die Öllampe bei Hitze aufgeleuchtet hat, dann im Schleuderfilter Kruste mit Schraubenzieher rausgepopelt und alles war wieder ok. Wie das ganze funktioniert war mir dabei egal.
    • Sabina15 schrieb:


      die ausgebauten Lager sind Standardlager gewesen, also kann es nicht an falschen Lagern liegen. Sonst hätten die KW Lager auch nicht gepasst
      Das Problem war doch vor dem Lagertausch auch da, oder? Kann also evtl. vorher auch nicht gepasst haben.
      Ich bin mal ein ganzes Jahr mit viel zu viel Lagerspiel und entsprechenden Öldruckproblemen rum gefahren.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Das Öldruckproblem ist erst kurz vor den Lagertauschen aufgetreten. Ich hab das Auto gekauft und mir ist nicht bekannt wie lange der Motor gestanden hat. Ursprünglich war das mal ein Steinwinter.

      Anfänglich war das Problem nicht da. Aber nach einigen Kilometern ist das mit dem Öldruck immer massiver geworden.
    • Gerne löst sich der Ölschlamm nach einer langen Standzeit in der Kurbelwelle.
      dann fressen die Pleuellager.
      Meisst jedoch ist "nur" das Nockenwellenlager ausgelaufen.
      Das ist ein Totalschaden, weil gebrauchte Motoren günstig zu haben sind.
      Frag doch mal bei der Motorinstandsetzung, was ein Lager im Block ausbüchsen kostet.
      LIFE IS SHORT
      Eat dessert first!
    • 500er Motor, der hat die kleinere Ölpumpe,

      wenn er richtig heiß ist, ist das mit der Öllampe völlig normal, steht sogar in der Bedienungsanleitung

      sollte aber schon bei leichter Drehzahlerhöhung ausgehen.

      einen 600 / 650er Motor der schon was gelaufen hat bekommt man aber auch mit der etwas größeren Ölpumpe in diesen Bereich wenn man es drauf an kommen lässt :D

      ich gehe mal davon aus das der Ölschleuder nicht ganz dicht ist.

      Öldruckschalter:
      die sollen so zwischen 0,2 - 0,3 Bar schalten. es gab aber in der Vergangenheit welche wo dieser Wert zwar drauf stand, aber wesentlich höher lagen.
      wie schon erwähnt, Öldruck vom Motor mal messen bringt Gewissheit wie hoch dein Öldruck wirklich ist.

      Nockenwellenlager
      Steuerkettenradseitig, ja die sind oft der Grund.

      Stopfen Kurbelwelle:
      nur angeschaut oder auch mal leicht draufgehauen? manchmal sind die nur lose und daher undicht.

      Pleuellager;
      hast du ja schon erneuert, wie hoch ist das Lagerspiel?

      Hauptlager:
      wie sehen die eigentlich aus?

      Stopfen Ölkanal Motorblock:
      ich meine diese geschraubten ALU Stopfen.
      hatte sich bei meinen Motor mal gelöst, ich weiß, normal hat man Probleme die herauszubekommen Klick mich
      von innen im Motorblock ist auch einer (Richtung Steigrohr Zylinderkopf)

      Steigrohr:
      habe auch schon mal einen Motor zerlegt wo dieses Rohr daneben gesteckt worden ist.
    • Danke ich mach jetzt was anderes

      Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

      Stopfen geklopft klar. KW und Pleullager getauscht. Spiel konnte ich nicht mesen, aber es ist kein Übermaß verbaut. Sonst hätten die Lager der KW ja nicht draufgepasst.

      Ölschleuder dicht, Alustopfen drin, ...

      Jetzt kommt ein 126er Motor rein. Mit Nanoplex. Bin schon am schrauben. Kämpfe gerade im Dreieck Auspuff, Thermostatgehäuse, Anlasser, Heizungskanal.
      Mit dem 126er Auspuff ging der Motor nicht in den Motorraum, da das Rohr Richtung Anlasser zuweit nach außen geht und an der Karosserie anstösst. Der Auspuff vom 500er Motor geht nur wenn ich das Thermostatgehäuse und die Krümmen mit umbaue. Also alles umgebaut.

      Dann passt der Anlasser vom 126er nicht rein weil das Heizungsrohr im Wege ist. :hammer: . Das ist nun ausgebaut und der Platz ist gewonnen. Motor ist drinnen und wird dann morgen verkabelt und mit Sprit versorgt.

      Aber wie schließe ich nun die Heizung an? :( :(

      Danke euch allen schon mal.
    • Alle Achtung!

      Alle Achtung! Ich gehe mal davon aus, dass Du, auf Grund deines Namens, weiblich bist und was Du hier schreibst, hat Hand und Fuß und klingt sehr sachkundig!
      Da kann sich so mancher Herr der Schöpfung eine Scheibe von abschneiden. :thumbup: :clown:

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • nochmal danke und ne Erklärung

      Also,

      Bin ein Mann. Der Fiat gehört aber meiner Frau. Daher der Name.

      Aber warum sollen Frauen schlechter schrauben als Männer?

      Ich selbst hab schon etwas Schraubererfahrung. Vor 30 Jahren einen VW T1 Bus gehabt, dann T1 Samba. Da kommt man auch auf die wildesten Schrauberideen. Bis hin zum VW Porschemotor im VW Bus T2, umgebaut auf Vergaser. ...... Bei VW ist es eben ähnlich wie bei Fiat. Es sieht aus als ob es passen würde aber es passt nicht immer. .... :hammer: