Probleme beim Runterschalten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Probleme beim Runterschalten

      Hallo zusammen.
      Wir haben uns gerade ein 500er Schätzchen gegönnt. Ist unser Erster, und daher haben wir keinerlei Erfahrung mit Fiat 500. Der Kleine ist Bj. 1968 und soweit noch gut beisammen. Lediglich beim Runterschalten kracht es recht ordendlich im Getriebe. Habe schon versucht mit Zwischengas zu schalten, aber das hat keinen nennenswerten Effekt. Daher habe ich versucht das Runterschalten erst im Stand (an der Ampel) zu erledigen. Auch kommt der Kleine kaum über 60-70 kmh...ist das normal bei einer PS-Leistung von 18PS?

      Kann es sein, dass die Synchronringe im Eimer sind? Wenn ja, was kostet ggf ein neues Getriebe, bzw eine Reparatur?

      Wir freuen uns über jede Hilfe und sagen schon mal Danke.
    • Hallo grau 1968,
      schön zu lesen, dass wieder einer infiziert ist :D .
      Wenn Dein Getriebe das Originale ist, dann hast Du keine Synchronringe drin.
      Was immer hier im Forum hilft sind Bilder, wo z.B. der Anlasser sitzt (oben oder an der Seite).
      Die originalen 500er Getriebe nicht synchronisiert. Die späteren 126er Getriebe sind bis auf den 1. Gang synchronisiert.
      Die Antwort auf Deine Frage nach einer Reparatur oder Neukauf geht schnell in diese :bowl: Richtung.
      Wo wohnst Du? Vielleicht gibt es ja jemand aus dem Forum in Deiner Nähe.

      Der originale 500er kommt je nach Beladung und Streckenprofil mit Anlauf auf ca. 100km/h :) .
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Hi hi, vielen Dank für die schnelle Antwort!
      Ja, infiziert ist der richtige Ausdruck :)
      De Kleine ist schon echt süß, und trotz der geringen Geschwindigkeit, und der Probleme beim Schalten, macht das Fahren echt Spaß. Sypathiebekundungen und lächelnde Gesichter allenthalben inklusive.

      Unser 500er ist Bj. 68. Ob das Getriebe noch das Originale ist, kann ich nicht sagen. Aber wenn es nicht synchronisiert ist, und auch Zwischengas nichts bringt, dann ist das Getriebe doch recht bald am Ende. Was kann ich also tun um dem Problem Herr zu werden?

      Ach übrigens..., wir kommen aus Solingen.

      Viele liebe Grüß | grau 1968
    • Halo noch mal, habe gerade gelesen, dass man beim Runterschalten folgendermaßen vorgehen soll:
      Kuppeln, Gang rausnehmen, Gas geben, wider Kuppeln und runterschalten.
      Ist das so korrekt? Und beim Raufschalten ebenso?

      Gibtes auch synchronisierte Getriebe für den Kleinen? Wenn ja, verliere ich dadurch den "H" Status?
      Was kostet ein solches Getriebe, und wo bekomme ich es am günstigsten?
      Hat jemand Erfahrung damit und kann ggf Tipps geben?

      Vielen Dank im Voraus | grau 1968
    • Deine Zwischengasanleitung ist korrekt! Du musst über das Zwischengas den Motor auf die Drehzahlen bringen, die dem nächsten (kleinerem) Gang entsprechen. Das bekommt man aber schnell raus und macht dann einen heidenspass.

      Ja, die synchronisierten Getriebe stammen in der Regel aus dem Schlachtregal. FIAT hat dazu extra den 126er erfunden... :whistling: .
      Hier müssen allerdings die Antriebswellen gewechselt werden. Die vom 126er sind jeweils rund 20mm zu lang.
      Natürlich gibt es die auch vorbereitet bei unseren Händlern. Schau mal unter "Links"

      Ach ja: Herzlich willkommen im Club!
      Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht. :D
      Logbuch Dette
    • Ein sync. Getriebe sollte bei H-Kennzeichen keine Probleme machen, den 1. sieht es niemand von außen, und 2. wäre ein Umrüstung schon ab 1973 möglich gewesen.

      Zu deiner geringen Geschwindigkeit:
      Prüfe als erstes einmal, ob du überhaupt Vollgas geben kannst. Dazu tritt jemand drinnen voll aufs Gaspedal und du schaust dir am Vergaser an, ob die Drosselklappe vollständig öffnet oder "von Hand" noch weiter geöffnet werden könnte.
      Oft ist der Nippel auf dem Gaszug mit so viel Luft montiert, dass per Pedal die Klappe nicht ganz öffnet.

      Ohnehin solltest du mal eine kleine Inspektion machen, also Zündung, Ventilspiel und Vergaser einstellen. Solche kleinen Wartungsarbeiten werden oft vernachlässigt.
      Schau mal bei den Anleitungen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • das Getriebe steckt einige Kracher weg und hochschalten klappt schnell ohne Schaltgeräusche. Aber auf den ersten Gang solltest achten, da er nicht klauengeschalten ist und daher schnell verschleißt, wenn es kracht - den legst du am besten nur ein, wenn du stehst.

      Uwe
    • Zwischengas

      kuppeln - gang rausziehen - Kupplung loslassen - im eingekuppelten Zustand ohne geschalteten Gang gas geben - Kupplung treten und Gang einlegen. Dann sollte nix krachen. Höchstens deine Kupplung trennt nicht richtig. Dann muss das Kupplungsseil etwas nachgespannt werden(an der Getriebeglocke).
    • Hallo zusammen,

      Vielen Dank für Eure Antworten. Ich denke dass wir wohl noch etwas üben müssen. Schließlich wollen wir den kleinen Kollegen ja nicht quälen, und das Getriebe sollte schon eine Weile halten!

      Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass es nach Mitte 1950 noch Fahrzeuge gab, die nicht synchronisierte Getriebe verbaut hatten. Mal sehen wie wir mit der Schalterei zurecht kommen, oder ob es auf längere Sicht nicht doch besser wäre ein synchronisiertes Getriebe einbauen zu lassen.

      Kennt denn jemand von Euch eine empfehlenswerte Werkstatt in Solingen?

      Viele Grüße | grau 1968
    • Schau doch mal in die Mitgliederkarte hier im Forum, welches Mitglied bei Dir in der Nähe wohnt. Fachsimpeln vor Ort ist immer nett. :)
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Hi hi,

      Danke für den Tipp...das werde ich mal nachschauen.
      Und ein Gespräch unter Gleichgesinnten ist sicher oft eine Bereicherung.

      Wie gesagt, ich schau mal nach...falls ich nicht fündig werde, melde ich mich sicher wieder. Zum Glück scheinen hier viele nette und hilfsbereite Leute am Start zu sein.

      Vielen Dank Euch allen | grau 1968
    • Hi Klaus,

      Danke für die Info! Hab aber auch schon die nächste Frage. Wir sind gerade noch mal ein Stündchen rumgefahren, und haben versucht mit Zwischengas und doppelt Kuppeln der Schaltung Herr zu werden.
      1 einziges mal habe ich es annähernd ohne Knirschen hinbekommen. Allerdings ist es uns viel zu wenig praktikabel, außerdem geht es meiner Meinung nach zu Lasten der Konzentration, die ja dem Straßenverkehr gelten sollte, und schnelles Reagieren ist somit auch nicht wirklich drin. Daher haben wir uns entschieden ein synchrinisiertes Getriebe nachzurüsten bevor wir das Getriebe völlig hinrichten.

      Nun unsere Frage:

      Wer hat ein synchronisiertes Getriebe abzugeben, bzw wo können wir eins kaufen? Und mit welchem Preis müssen wir rechnen? Budgetmäßig sind wir bereits drüber, und quälen uns mit dem Gedanken das Abenteuer Fiat 500 wieder zu beenden. Wäre wirklich schade!!!

      Daher würden wir uns sehr freuen, wenn wir ein faires Angebot bekommen würden.

      Anbei die mir bekannten technischen Daten aus dem KFZ-Schein:

      Bj: 18.01.1968
      Fiat 500 | 110F

      Viele Grüße | grau 1968
    • Moin Herr Grau. :)

      Bevor Ihr direkt umrüstet, rate ich Euch, wenistens bis zum Sommer mal weiter zu üben. Meine Frau und ich haben die Bedienung unseres kleinen 500L auch innerhalb weniger Wochen gelernt. Das Getriebe ist echt robust und nimmt Dir das nicht ganz so schnell übel. Das Schalten geht dann ganz schnell komplett ins Rückenmark über und funktioniert dann bestens. So gut, dass ich mich nach einem Wochenende im Fifi Montags in unserem Alltags-Benz dabei erwische, wie ich mit Zwischengas runterschalte. :rotfl:

      Wie gesagt, das geht echt flott. Und wie Dette Ecker schon erwähnt hat, macht es dann einen riesen Spaß beim Anbremsen auf die nächste Kurve eine Pedaltanz-Kür aufzuführen, dem einem Walter Röhrl die Schamesröte ins Gesicht treiben würde. :D

      Ich rate Euch, noch ein wenig zu üben und dann zu entscheiden. Ein Getriebeölwechsel kann auch hilfreich sein, damit das Getriebe wieder etwas besser flutscht.

      Viel Spaß mit dem Auto! Und nicht wieder abgeben. Mit ein bisschen technischem Geschick und etwas Pflege kann man kaum preisgünstiger Autofahren - Oldtimer schon gar nicht.

      Beste Grüße,
      Jan aus Aachen
    • Herr Fiat hat sich das so gedacht, dass man das Getriebe ohne Zwischenkuppeln und ohne Zwischengas schaltet. Ich habe auch schon Getriebe erlebt, mit denen das sehr gut und mit wenig Geräusch ging. Ansonsten hilft Übung wirklich, wie @Roggi geschrieben hat.
      Ich finde allerdings das sync. Getriebe auch angenehmer, weil es sich schneller schalten lässt und man daher an der Ampel besser in Gang kommt.
      Nimm doch mal Kontakt zu Bernd Grosse von der Piccolo-Box auf. Vielleicht hat der was für dich.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Grau 1968.
      Deine Vorgehensweise beim Runterschalten ist korrekt. Beim Raufschalten allerdings solltest Du tunlichst beim Doppelkuppeln, sprich im Leerlauf, kein Gas geben, sonst können sich die Drehzahlen von Getriebe und motor nicht angleichen.
      Also : Kuppeln , in Leerlauf schalten, kein Gas geben, wieder kuppeln und in den nächst höheren Gang schalten. Mit etwas Übung klappt das dann prima. Bei der BW fuhren wir die alten MAN 5to im Manöver immer komplett ohne Kupplung, nur zum Anfahren im 1. Gang, da sonst irgendwann das linke Bein gestreikt hätte. Du siehst, man kann das ganze unsynchronisierte Schalten sogar komplett ohne Kupplung bewerkstelligen. Hatte vor Kurzem wieder etwas Übung damit, da meine Kupplung festgeklebt war: Anfahren mit Anlasser, der Rest wie beschrieben, irgendwann war sie wieder frei.
      Besonders das Runterschalten mit Zwischengas macht im 500er richtig Spass!
    • Noch zwei Tipps zum Runterschalten:
      • Erst dann Runterschalten, wenn die Geschwindigkeiten "im Rahmen sind".
        • Auf dem Tacho sind "Schaltempfehlungen" angegeben, I bis ca. 25 Km/h, II bis ca. 40 Km/h und III bis ca. 65 Km/h.
        • Also, nicht unbedingt >65 Km/h in 3. Gang, >40 Km/h in 2. Gang schalten. In den ersten nur im absoluten Stillstand.
      • Und: Nicht zu zaghaft Zwischengas geben, lieber etwas mehr als zu viel.
      Übung macht definitiv den Meister und letztendlich auch ne Menge Spaß :auto:
      Viele Grüße, Christian :roll:

      Videos von Ausfahrten findet ihr hier. Viel Spaß!
    • hehe :D habe gerade mal den ganzen Beitrag durchgelesen. An sich erklären es alle richtig. Anderseits kann man eben auf synchronisiert umbauen oder es, so wie ich, einfach mit Gehör und Gefühl lernen ohne Zwischengas zu fahren und die Gänge bei exakt der Drehzahl einlegen wo es mit beherzt gefühlvollem Gangreindrücken ohne Krachen und Kratzen geht. Ich hab das am Anfang mit dem Zwischengas probiert und geübt ohne Erfolg. Es krachte und schepperte permanent. Dann hab ich es drei vier mal mit guter Kraft probiert und warscheinlich durch dummen Zufall gerade die Drehzahlen beim runterschalten erwischt das es fast super passte. Mittlerweile habe ich das über 2 1/2Jahre und knapp 6000km so gut raus das es zu 95% geräuschlos klappt den Gang einzuwerfen wie man so schön sagt. Aber nichts für ungut das ist lediglich meine Erfahrung. Richtig ist es so nicht da man ziemlich schnell Zahnausfall hat wenn man das nicht so hin bekommt.
      Möchte hier niemanden dazu ermutigen sein unsynchronieirtes Getriebe zu quälen. Wollte damit nur anmerken das es wenn man es schafft auch anders gehen kann. :thumbsup:
    • chr-jakob schrieb:

      Und: Nicht zu zaghaft Zwischengas geben, lieber etwas mehr als zu viel.
      :daumen:
      und beherzt schalten! nicht langsam und auf das krachen warten, aber auch nicht mit Gewallt den Gang reinprügeln.


      chr-jakob schrieb:

      In den ersten nur im absoluten Stillstand.
      das gilt auch für synchronisierte Getriebe

      (beim Rückwärtsgang natürlich auch)



      Zoe2404 schrieb:

      Möchte hier niemanden dazu ermutigen sein unsynchronieirtes Getriebe zu quälen. Wollte damit nur anmerken das es wenn man es schafft auch anders gehen kann.
      musste schon mal mit gerissenen Kupplungsseil nach hause fahren, das Getriebe hat es auch überlebt :D