Kaufberatung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kaufberatung

      Hallo liebe Gemeinde,


      ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich mir ebenfalls eine Knutschkugel zulegen möchte ;) Meine Frau fährt auf die Dinger voll ab und da ich mitlerweile eine Garage zum Unterstellen habe, werde ich mir so in etwa einem Jahr einen 500er zulegen möchten. Von Oldtimern war ich schon immer sehr angetan und der Fiat 500 erscheint mir für einen Einsteiger als geeignet. Die Zeit bis dahin möchte ich nutzen, um mich zu informieren.
      Ich dachte daran, so für 5.000-10.000€ müsste etwas zu bekommen sein. Was mir wichtig ist, dass das Fahrzeug wertstabil und alltagstauglich ist. Ich denke, die frühen Modelle mit Selbstmördertüren und unsynchronisiertem Getriebe scheiden da dann eher aus. Ein Faltdach sollte sein :) Die Modelle von Steyr-Puch wären sicher auch interessant, da der Motor besser sein soll - allerdings muss dafür auch mehr bezahlt werden.
      Karosseriearbeiten sollten keine gemacht werden müssen - Schweissen, Spachteln und Lackieren liegt mir gar nicht. Ich brauche auch keinen zusätzlichen Zeitvertreib - aber ein wenig rumschrauben kann ich schon - meine Autos wurden vor 30 Jahren mangels Geld immer selbst repariert (Bremsen, Auspuff, Kupplung, Elektrik, ...).
      Ich habe gelesen, dass bei den 500ern sogar eine Umrüstung auf Scheibenbremsen möglich ist - könnte zur Erhöhung der Alltagstauglichkeit interessant sein. Ich würde auch eine kontaktlose Zündanlage favorisieren. Solange solche Umbauten zeitgenössisch sind oder der originale Zustand leicht wieder hergestellt werden kann, sagt mir so etwas zu.
      Es ist nicht geplant, täglich damit zu fahren - aber, wenn man im Sommer bei schönem Wetter Lust verspürt, sollte er dann auch morgens anspringen.
      Was würdet ihr mir so empfehlen und wovon abraten? Welches Modell, worauf achten? Ich sehe einen großes Problem beim Rost: wo und wie viel darf er denn schon haben und wie behält man die braune Pest im Griff? Wo schaut man sich um? Lohnt es sich, mal einen Kurzurlaub in Italien zu machen und da nach einem Fahrzeug zu suchen?


      LG


      Uwe
    • LAN-Opfer schrieb:

      ... wertstabil und alltagstauglich ist. Ich denke, die frühen Modelle mit Selbstmördertüren und unsynchronisiertem Getriebe scheiden da dann eher aus. Ein Faltdach sollte sein :)
      Wertstabil und alltagstauglich sind auch die frühen Modelle. Lediglich vom allerersten Baujahr mit 13PS würde ich abraten, weil man damit kaum vom Fleck kommt.
      Unsynchronisierte Getriebe und Faltdach haben original alle. Wenn das Getriebe synchronisiert sein soll, musst du selbst umbauen auf 126-Getriebe oder ein Auto kaufen, bei dem das schon gemacht wurde.

      LAN-Opfer schrieb:

      Ich habe gelesen, dass bei den 500ern sogar eine Umrüstung auf Scheibenbremsen möglich ist - könnte zur Erhöhung der Alltagstauglichkeit interessant sein. Ich würde auch eine kontaktlose Zündanlage favorisieren. Solange solche Umbauten zeitgenössisch sind oder der originale Zustand leicht wieder hergestellt werden kann, sagt mir so etwas zu.
      Scheibenbremsen brauchst du bei normaler Motorisierung nicht. Die originalen Bremsen sind bis 23 PS vollkommen ausreichend und wurden in den damaligen Testberichten immer als "sehr gut" bewertet.
      Elektronische Zündungen gibt es einige, allerdings sind die zeitgenössischen kontaktgesteuerten nicht zu empfehlen, da der kritische Zündkontakt dann immer noch Ärger machen kann. Aber auch die modernen kontaktlosen lassen sich notfalls wieder rückrüsten.

      LAN-Opfer schrieb:

      Ich sehe einen großes Problem beim Rost: wo und wie viel darf er denn schon haben und wie behält man die braune Pest im Griff? Wo schaut man sich um? Lohnt es sich, mal einen Kurzurlaub in Italien zu machen und da nach einem Fahrzeug zu suchen?
      Wenn Rost oder Lackblasen sichtbar sind, ist er durch und es muss was gemacht werden. Also solltest du nur ein Auto kaufen, bei dem überhaupt kein Rost sichtbar ist. Er hat dann an unsichtbaren Stellen sicher immer noch genug davon. Auf welche Stellen du achten solltest, ist beim Gerstl schön beschrieben.
      Mit einer Hohlraumbehandlung kannst du, wenn nicht schon geschehen, den Fortschritt stoppen oder zumindest verlangsamen
      Ein Auto aus Italien zu holen bringt nur etwas, wenn du gut italienisch kannst und direkt mit Privatleuten verhandeln kannst. Ansonsten wissen die Italiener auch, was die Autos wert sind. Außerdem gibt es in Italien (und leider nicht nur dort) richtige Spachtelkünstler, die dir Gips als Blech verkaufen.

      Vielleicht siehst du dich, außer in Deutschland, mal in den Niederlanden um. Ich habe schon häufiger von guten NL-Autos zu fairen Preisen gehört.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Uwe,

      das meiste hat Klaus schon gesagt. Ich gehe ebenfalls davon aus, dass Du in der Preislage 5.000 - 10.000 Euro ein ordentliches, vielleicht sogar ein gutes Fahrzeug finden solltest. Das Wichtigste dürfte in Deinem Fall ein rostfreies Fahrzeug sein. Da musst Du wirklich sehr genau hinschauen, denn eigentlich sind fast alle angebotenen Fahrzeuge mehr oder minder stark verrostet. Oftmals erkennt man das aber wegen des großzügigem Einsatzes von Unterbodenschutz und Spachtel nicht.

      Der Weg nach Italien lohnt sich eigentlich immer, nur leider nicht, um dort einen Fiat 500 zu kaufen. Denn in Italien ist der Fiat 500 absolut "Kult" und die Preise sind keinen Deut geringer als hierzulande, jedenfalls nicht für gute Fahrzeuge. Das wollen viele nicht glauben, aber es hat schon seinen Grund, warum in ebay und den Auto-Portalen sehr viele Fiat 500 "mit italienischer Zulassung" angeboten werden. Das sind fast durchweg Fahrzeuge, deren Besitzer beim deutschen TÜV ernüchtert festgestellt haben, dass vor eine deutschen Zulassung nochmals Reparaturen im vierstelligen Bereich zu tätigen sind und dass sich das nicht lohnt.

      Also: Kauf Dir ein gutes Fahrzeug mit deutscher Zulassung. Die gibt es, aber man muss danach etwas suchen.

      Noch ein Wort zur Alltagstauglichkeit: Diese besteht meiner Erfahrung nach schlicht und ergreifend NICHT.

      Mit einem Golf 1 kannst Du jederzeit einen Großeinkauf für die Familie machen, mit einem Mercedes W123 das ganze Jahr tagtäglich zur Arbeit und mit einem VW Bus mal eben für 6 Monate an den Atlantik. Ein Fiat 500 hingegen ist für den Einkauf zu klein, aufgrund seiner Unzuverlässigkeit für den Einsatz jeden Tag undenkbar und damit eine Reise zum Fiat-500-Treffen nach Garlenda ein echtes Abendteuer, welches sehr gut vorbereitet sein will und möglichst nur in einer Gruppe mit versierten Schraubern angegangen werden darf (die Heimreise findet dann bisweilen trotzdem auf nem Abschleppwagen statt, -siehe Berichte hier im Forum).

      Soll heißen: Der Fiat 500 ist ein absolut liebenswertes Spielzeug, ein echter Hingucker und ein Sympathieträger. Mit nem Porsche 911 oder einem Mercedes SL begegnest Du nicht ansatzweise so vielen Bewunderern wie mit dem Cinquecento. 18 PS können mehr Spaß als 200 PS machen. DAS sind die Gründe sich einen Fiat 500 anzuschaffen.

      Ein Zweitwagenersatz ist er aber nicht (auch wenn einige Hardcorefans jetzt sicherlich gleich etwas ganz anderes behaupten werden...) :winke:

      Viel Erfolg bei Deiner Fahrzeugsuche und viele Grüße

      Oliver
    • Danke für die Hinweise. Der Begriff "alltagstauglich" ist natürlich so eine Sache: ich möchte keinen Zweitwagen ersetzen, den gibt es schon. Schnee und vor allem Salz würde ich dem Fiat nicht zumuten wollen. Und zum Einkaufen tauft er natürlich nur so weit, dass eben eine Handtasche drin Platz hat.
      Aber er sollte halbwegs zuverlässig anspringen, notfalls einen Regenguß überstehen und funktionstüchtig sein - 10km zur Arbeit und wieder heim sollte er schaffen, falls mal das Alltagsauto beim Kundendienst ist. Meine Kisten hatten vor 30 Jahren auch alle ihre Macken ;)

      Uwe
    • Oliver107 schrieb:

      Noch ein Wort zur Alltagstauglichkeit: Diese besteht meiner Erfahrung nach schlicht und ergreifend NICHT. (...)
      Ein Zweitwagenersatz ist er aber nicht (auch wenn einige Hardcorefans jetzt sicherlich gleich etwas ganz anderes behaupten werden...) :winke:
      Die Alltagstauglichkeit besteht i.d.R. nicht bei Fahrzeugen, die nur sporadisch und wenige Kilometer pro Jahr bewegt werden, das ist richtig. Wenn man aber regelmäßig damit fährt, merzt man die "Kinderkrankheiten" schnell aus und dann ist der 500 auch ein zuverlässiges Auto, mit dem man gut im Alltag fahren kann.
      Ich bin in einem Jahr gut 10.000 km gefahren und hatte keinen einzigen Ausfall; das Auto fuhr immer!
      Voraussetzung ist allerdings, dass regelmäßig die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt und vielleicht einige Sachen auch häufiger gemacht werden, als Fiat das vorschreibt (z.B. das Ventilspiel und die Zündung kontrollieren bzw. einstellen).

      Zur Wartung ein Beispiel: Ein häufiger Fehler sind verschlissene Anlasser- und Lichtmaschinenkohlen. Fiat schreibt folgendes vor:
      1.png
      Wenn man die Punkte 22 und 23 wirklich macht, wird man keine Probleme damit bekommen.
      Und solche Sachen gibt es viele.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Klaus schrieb:

      Oliver107 schrieb:

      Noch ein Wort zur Alltagstauglichkeit: Diese besteht meiner Erfahrung nach schlicht und ergreifend NICHT. (...)
      Ein Zweitwagenersatz ist er aber nicht (auch wenn einige Hardcorefans jetzt sicherlich gleich etwas ganz anderes behaupten werden...) :winke:
      Die Alltagstauglichkeit besteht i.d.R. nicht bei Fahrzeugen, die nur sporadisch und wenige Kilometer pro Jahr bewegt werden, das ist richtig. Wenn man aber regelmäßig damit fährt, merzt man die "Kinderkrankheiten" schnell aus und dann ist der 500 auch ein zuverlässiges Auto, mit dem man gut im Alltag fahren kann.
      Das Unterschreibe ich, die 500er sind zuverlässig.

      Die brauchen nur etwas mehr liebe.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • Oliver107 schrieb:

      Noch ein Wort zur Alltagstauglichkeit: Diese besteht meiner Erfahrung nach schlicht und ergreifend NICHT.
      Hallo. Der Fiat IST mein Einkaufswagen. 3 Kisten Getränke auf die Sitze und die anderen Einkäufe in den Fußraum bzw. auf die Kästen. ... und man könnte theoretisch bis zur Kasse fahren ... notfalls fahre ich nach dem Getränkehändler erst nach Hause ....

      ... aber natürlich ist es kein Alltagsauto ... das muss man schon zugestehen ...
      Viele Grüße
      Benedetto
    • Benedetto schrieb:

      3 Kisten Getränke auf die Sitze und die anderen Einkäufe in den Fußraum bzw. auf die Kästen.
      (...)
      ... aber natürlich ist es kein Alltagsauto ...
      Hinten passen sechs Getränkekisten rein, wenn man zwei übereinander stellt (beim F, mit umgeklappter Rückenlehne). Vorne dann noch zwei Kisten (eine in den Fußraum, eine auf den Beifahrersitz), sind insgesamt acht. Sollte üblicherweise ausreichen, oder?
      Und im Alltag bewährt er sich bei mir auch gut ... zwangsläufig. Ich habe nämlich kein anderes Auto :D OK, manchmal kriege ich das Auto meiner Frau geliehen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • LAN-Opfer schrieb:

      ...gibt es irgendwo eine Übersicht zu den Modellen (N L D F)?
      Ganz grob zusammengefasst...

      500N: Bj.'57-'60, 500 ccm, 13 - 15PS, Selbstmördertüren, spartanische Ausstattung, Rundtacho, teure und seltene Ersatzteile, meist langes Faltdach, helles Kunststofflenkrad.

      500D: Bj. '60-'65, 500 ccm, 18PS, Selbstmördertüren, Ausstattung besser als beim N, Rundtacho, Ersatzteile nicht mehr ganz so selten und teuer, original kurzes Faltdach (wird aber oft umgebaut auf lang), helles Kunststofflenkrad.

      500F: Bj. '65-'72, 500 ccm, 18PS, vorne angeschlagene Türen, normale Ausstattung, Rundtacho, Ersatzteil gut verfügbar und günstig, kurzes Faltdach, umklappbare Lehne der Rückbank, helles Kunststofflenkrad.

      500L: Bj. '68-'72: technisch wie 500F, Ausstattung wie 500F, aber luxuriöser (Teppich, Mittelkonsole, Chrom an den Scheibengummis, zusätzliche Stoßstangenbügel etc.), eckiger Tacho, schwarzes Lenkrad mit Metallspeichen.

      500R: Bj. '72-'75, 600 ccm, 18PS (durch Vergasertausch auf 23PS zu bringen), vorne angeschlagene Türen, normale Ausstattung, jedoch Lehne der Rückbank nicht mehr klappbar, etwas weniger Chromzierrat als beim F, runder (schwarzer) Tacho, schwarzes Kunststofflenkrad.

      500K (Giardiniera): Bj. '60-'77, 500 ccm-Flachmotor, 18 PS, längere Karosserie mit Hecktür (Kombi), Selbstmördertüren, normale Ausstattung (variiert je nach Baujahr), Ladefläche durch umklappen der Rücksitzbank erweiterbar, runder Tacho.

      Bodensee_Ralf schrieb:

      Bilder geordnet nach den Typen gabs im alten Forum.
      Im neuen weiss ich noch nicht wo die zu finden sind.
      Sind zu finden unter "Bilder". Sind aber noch nicht viele drin. Das erinnert mich daran, dass ich die noch aus dem alten Forum importieren wollte ... :whistling:
      All parts must swim in oil :roll:
    • Klaus schrieb:

      Vielleicht siehst du dich, außer in Deutschland, mal in den Niederlanden um. Ich habe schon häufiger von guten NL-Autos zu fairen Preisen gehört.
      Hi !

      Das stimmt,

      Ich habe meinen vor 12 Jahren in NL gekauft. Habe danach noch einige Fahrzeuge zu ganz vernünftigen Preisen gesehen.

      Allerdings ist die Interclassic in Maastricht im Januar nicht zu empfehlen. Die Preise dort sind manchmal reine Phantasie !

      Gruss
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Klaus schrieb:

      Hinten passen sechs Getränkekisten rein, wenn man zwei übereinander stellt (beim F, mit umgeklappter Rückenlehne). Vorne dann noch zwei Kisten (eine in den Fußraum, eine auf den Beifahrersitz), sind insgesamt acht. Sollte üblicherweise ausreichen, oder?
      ... Respekt Du alter Schluckspecht .... :bier: ... also sogar ein Großtransporter für Parties .... bei 8 Kisten ist der Kleine aber auch gleich tiefer gelegt ....
      Viele Grüße
      Benedetto
    • Danke, genau das meinte ich mit "alltagstauglich"! :D

      Alternativ könnte man natürlich auch 12 Mal fahren und auf diese Weise ebenfalls den Inhalt einer normalen Sprudelkiste ganz lässig im Kofferraum des Cinquecentos transportieren...

      Denke, es gibt mehr als genug Gründe, die für die Anschaffung eines Fiat 500s sprechen, da braucht man ihm nicht Eigenschaften andichten, die er einfach nicht hat. Das führt dann immer ziemlich schnell zur Enttäuschung und etwas später wird das Hobby meist mit deutlichem Verlust wieder aufgegeben.

      Da Uwe aber bereits geschrieben hat, dass er den Kleinen nicht als Zweitwagen sucht und kein Auto für jeden Tag braucht, dürfte er meiner Meinung nach recht realistisch aufgestellt sein und gute Chancen haben, einen langjährigen automobilen Begleiter zu finden. Bei dem von ihm genannten Preisrahmen bis 10.000 Euro sollte da eigentlich was ordentliches zu finden sein.
    • ...wie verhält sich das mit einem Abarth? Ich vermute, original sind die kaum zu bekommen - bzw um einiges teurer.
      Worauf ist bei einem Umbau zu achten? Oder ist es sinnvoll, selbst einen Umbau vorzunehmen, wenn man es gerne sportlich hätte? Dann hätte man die Originalteile und könnte es später machen, je nachdem wie man gerade Geld dafür hat

      Uwe
    • gibt es da eine Übersicht (mit Preis, Mehrleistung, Aufwand, ...) zu den Möglichkeiten?
      Ich stelle mir vor, den originalen Antrieb auszubauen, konservieren und ins Regal zu legen.
      Dann etwas bezahlbares (1.000€ - vielleicht mehr - aber nicht 10.000€) einbauen, was dem Zwerg auf die Beine hilft, eventuell mit kontaktloser Zündanlage, synchronisiertem Getriebe, gerne auch Einspritzung. Dabei sollte an den originalen Teilen nichts verbogen oder gebohrt werden müssen.
      Häufig wird wohl Motor und Getriebe bestimmter 126er Modelle eingebaut - teilweise getunt. Ansonsten sind wohl Boxer beliebt (wobei da wohl einiges angepasst werden muss).
      Wenn es mal soweit ist, würde ich ungern aufs falsche Pferd setzen: wäre blöd, sich für 500€ einen Antrieb rein zu bauen, um dann festzustellen, dass ich für 700€ etwas viel besseres bekommen hätte - das soll jetzt nur ein Beispiel sein (ich bin noch in einer Findungsphase). Natürlich sind manche bereit, für 10% Mehrleistung das doppelte zu zahlen und andere nicht. Ich würde mir da gerne einen Überblick bzgl. der Möglichkeiten schaffen.
      Ausserdem müssen Fahrwerk und Bremsen ja ggf. auch angepasst werden.


      Uwe
    • LAN-Opfer schrieb:

      gibt es da eine Übersicht (mit Preis, Mehrleistung, Aufwand, ...) zu den Möglichkeiten?
      Die kann es nicht geben, weil das immer von den aktuellen Angeboten abhängt. Für 1.000€ kriegst du nichts überholtes, was du einfach so einbauen kannst. Da musst du schon wesentlich mehr ausgeben. Also bleiben nur gebrauchte Teile, und da schwanken die Preise sehr stark. Mit Geduld und eigenem handwerklichem Geschick kannst du allerdings viel Geld sparen.
      Zurück rüsten lässt sich der Umbau auf eine 126er Antriebseinheit problemlos. Bei Umbau auf Visa-Boxer ist die spurlose Rückrüstung nicht möglich, weil für den Visa Änderungen an der Karosserie vorgenommen werden müssen. Ein Puch-Motor lässt sich auch wieder rückrüsten, ist aber nicht gerade billig zu haben.

      Schau mal bei ilmotore in die Preisliste, da findest du einige Angebote: Motor, Getriebe.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Klaus schrieb:

      Originale Abarths werden für noch mehr Geld als Puchs gehandelt. Und so dolle sind die nun auch wieder nicht, was die Leistungsentfaltung angeht.
      Klaus, dann fahr mal meinen Competizione. :schmoll:
      @ Lan Opfer
      Du kannst für einen Motor mit ca 32 PS mit Selbstkosten von 2000€ rechnen. Alles revidiert.
      Wenn es mehr sein soll bis 60 PS 100€/ PS
      ab 70 PS wird es teuer ca 10.000€
      Wir reden hier von einer kompletten Neukonstruktion.
      Von einem Serienmotor ist dann noch ein paar Schrauben vorhanden der Rest ist modifiziert.
      Für die Strasse eher nicht geeignet.
      Die Modifikationen, die Abarth damals gemacht haben sind heute noch Vorbild und standfest.
      Meiner Meinung nach wenn du ein Replikat herstellst ist das eine schöne Sache.
      Auf Treffen findest du 90 schlechte Abarthkopien und 10 originale schöne Fiat5oo.
      Davon sind noch 5 N oder D.
      Und 5 originale F,R und L
      Nur meine Meinung.

      Edit: Es gibt sogar Leute die fräsen den Abarthschriftzug raus, weil sie keinen haben (wollen).
      LIFE IS SHORT
      Eat dessert first!