Rohkarosse 500R?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Rohkarosse 500R?

      Hallo zusammen,
      ich bin auf der suche nach einer Karosserie, ohne Motor, reifen etc also die reine Blechkarosserie!
      War bei der Bremer Classics Messe und da wurde mir dieses Forum empfohlen also dachte ich frag ich einfach mal drauf los!

      Mfg Christian
    • Oh das ging ja fix mit einer Antwort!
      Ich hab mal ein paar Bilder gemacht und wollte mal eure Meinung hören ob sich das Schweißen noch lohnt oder wie schon unten geschrieben neue Karosse?
      Wenn das alles zu Schweißen ist, wie lange würde es ca dauern?
      Auto kommt vom Schwiegervater. Er ist leider zu Alt um ihn wieder flott zu machen aber er wollte sein Auto gerne nochmal angemeldet und fahrbereit sehen!?

      MfG
      Christian

      directupload.net/file/d/3901/v2kyjhmy_jpg.htm
      directupload.net/file/d/3901/zlavtps7_jpg.htm
      directupload.net/file/d/3901/rlvavhn9_jpg.htm
      directupload.net/file/d/3901/tzt7lrdj_jpg.htm
      directupload.net/file/d/3901/s6umrhr6_jpg.htm
      directupload.net/file/d/3901/xbatuph3_jpg.htm
      directupload.net/file/d/3901/erf7av8m_jpg.htm
      directupload.net/file/d/3901/8by6lo8b_jpg.htm
      directupload.net/file/d/3901/lglz5dny_jpg.htm
    • Hallo Christian,

      wenn Du den aus Ebay dazu ersteigerst, hast Du ZWEI Schrotthaufen... :D

      Leider gibt's beim Fiat 500 keine neuen Rohkarosserien wie z.B. beim Mini. Das wäre bei dem Zustand des von Dir gezeigten Fahrzeugs ansonsten sicherlich nicht die schlechteste Idee.

      Natürlich kann man alles machen (lassen), aber Du solltest davon ausgehen, dass Du allein für die Reparaturbleche rund 2.000 Euro loswerden wirst und wenn Du das dann mangels eigener Fähigkeiten auch noch machen lassen musst, werden da garantiert mehrere Tausend Euro nur für die Arbeitszeit fällig. Dann Lackierung, Fahrwerk, Elektrik, Innenausstattung undundund.

      Selbst diejenigen, die möglichst viel selbst machen, berichten hier, dass sie am Ende einen fünftstelligen Betrag und mehrere Jahre Arbeit investiert haben.

      Soll heißen: Wirtschaftlich wird da nichts zu machen sein. Wenn es dagegen unbedingt DIESES Fahrzeug sein soll, dann ist es sicherlich machbar, -aber eben zu den oben genannten Konditionen.

      Viele Grüße

      Oliver
    • Hallo Christian,
      machbar ist so ziemlich alles.
      Siehe unten vorher - nachher :winke: .
      VG
      Achim

      Edit: Pflichte Oliver zu Teilen bei. Habe bis auf das Entlacken und die Lackierung fast alles selbst gemacht. Lag zum Schluss mit allem bei knapp 10.000€.
      Bilder
      • IMG_0074.JPG

        129 kB, 768×1.024, 876 mal angesehen
      • ohne_Bodenblech.JPG

        116,1 kB, 1.024×768, 710 mal angesehen
      • PA190002.JPG

        179,1 kB, 1.160×870, 648 mal angesehen
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wafap ()

    • Oh man da hab ich mir ja was an den Hals geholt!

      Das ist Wahnsinn! Meiner müsste dann ja auch erst so zerlegt werden wie dein weißer auf dem Bild! Musstest du denn alles kaufen oder hattest du die Innenausstattung schon? Ich hab ja für innen noch so ziemlich alles!
      Was ich nicht alleine kann, ist Schweißen, innen so weit alles vorhanden und kann auch alles selber wieder einbauen!
      Nur 10000 Euro schreckt schon ab!

      MfG
      Christian
    • Hallo Christian,
      ich würde mich aufjedenfall nicht auf den 500R versteifen.

      Der F ist bis auf die Anbauteile fast identisch.
      Beim L ist einzige große Änderung im Armaturenbrett(ein anderer Tacho mit einer anderen Befestigung im Blech).

      Die problematischen Teile bei der Karosserie sind in den meisten Fällen die Teile die man nicht mehr kaufen kann. Im Fall deiner Karosserie macht zum Beispiel die Rücksitzbank keinen guten Eindruck, da müsstest du selbst Bleche herstellen. Teile, wie der Unterboden, die Schweller sowie Front und Kotflügel werden eigentlich bei fast jeder größeren Restauration ausgetauscht. Das lässt sich auch mit überschaubaren Kosten machen.

      Wie sieht die Pedalstehwand und der Querholm unter der Blattfeder aus?
      Welchen Eindruck macht der Holm unter der Rücksitzbank, wo die Stoßdämpfer der Hinterachse durchgehen?

      Zu Achims Angabe von 10000€ muss man sagen, dass er die Karosserie vollständig hat entlacken lassen, was nicht ganz billig ist.
      Wenn du fast alles selbst machen kannst schätze ich kostet ein Restauration 3000€-4000€+ die Kosten für eine Lackierung.
      Vorraussetzung ist natürlich, dass du das entsprechende Werkzeug hast.
      Gruß Max

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 500maximum ()

    • Hallo Christian,
      ich habe viele Altteile verwendet aber z.B. die Sitze komplett neu polstern lassen.
      Vieles ist auch neu bzw. verbessert reingekommen (z.B. vorne Scheibenbremsen, Motor wurde auch komplett überholt).
      Wenn Du nicht selber schweißen kannst, dann kommen ziemliche Kosten auf Dich zu, da sehr arbeits-/zeitaufwendig.
      Ich habe alles selber reingesetzt und geschweißt. Habe aber auch die Kosten für ein Schweißgerät in meiner Summe mit drin.
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wafap ()

    • Original von Oliver107
      ...allein für die Reparaturbleche rund 2.000 Euro loswerden wirst ...
      Nun ja, kommt drauf an, was man braucht.
      Ohne Hauben, aber mit Türen, komme ich auf 1.500€. Wenn die Türen rettbar sind bleibt man sogar unter 1.000 €.

      Original von 500maximum
      Wenn du fast alles selbst machen kannst schätze ich kostet ein Restauration 3000€-4000€+ die Kosten für eine Lackierung.
      Wenn ich die chemische Behandlung (Entlacken/Entrosten) und Lackierung (KTL-Grundierung und Endlackierung) abziehe, habe ich 3.500€ ausgegeben. Max' Schätzung passt also ganz gut.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • 1.200 Euro an Blechteilen hatte ich letzten Monat für einen ähnlichen Fall OHNE Türen und Hauben ausgegeben. Daher die von mir genannten 2.000, weil es schon arg unwahrscheinlich (aber nicht ausgeschlossen!) ist, dass bei so einer Rostlaube ausgerechnet die Türen noch brauchbar sind.

      Sollten alle übrigen Teile, also Bremsen, Fahrwerk, Elektrik und Innenausstattung tatsächlich wiederverwendbar sein, könnte man also möglicherweise mit einem deutlich geringeren Betrag hinkommen. ABER: Wahrscheinlich ist es nicht, zumal man meist erst beim Auseinandernehmen feststellt, dass Teile, die auf den ersten Blick noch ganz ordentlich aussahen, letztlich doch am Ende sind.
    • Sauber!
      Soviele und so schnelle Antworten hätte ich nicht mit gerechnet! Danke dafür schonmal. Wie es unten aussieht muss ich morgen gucken, muss jetzt leider noch weg. Ich melde mich morgen wieder mit neuen bildern von der Unterseite!

      MfG
      Christian
    • So da bin ich wieder!

      Hier mal Fotos von unten (Querholm/Lenkung)

      Wenn ich den ganzen unterbodenschutz weg gemacht habe, war doch noch brauchbares Blech zu sehen!
      Naja seht selbst aber ich glaube das der Fiat (was noch übrig ist) wohl verkaufe und mir einen "besseren" kaufe! Kann mir da einer helfen für ca. 3000euro?

      MfG

      Christian
      Bilder
      • IMG_0286.JPG

        102,75 kB, 893×670, 408 mal angesehen
      • IMG_0287.JPG

        108,51 kB, 927×695, 409 mal angesehen
    • Moin Christian,
      ich denke, hier im Forum weiß jeder, was sein Schätzchen wert ist. Wenn du einen
      guten 500er günstig kaufen willst, musst du wohl oder übel die Anzeigen durchstöbern.
      Vorher solltest du dich in die Materie reinlesen, damit du die Schwachstellen der Autos
      besser erkennst, oder jemanden zum Kauf mitnehmen, der sich auskennt. Wichtig ist eine gute Karosserie, sonst wird es schnell teuer, wie du jetzt gesehen hast. Probleme mit der Technik bekommt man meist schnell und und günstig in den Griff. Ersatzteile sind nicht das Problem.

      Hier ein schöner Film zur Einstimmung:



      Der zweite Teil läuft irgendwie nicht so richtig.

      Hier findest du eine Übersicht über die Marktpreise:
      500er-fiat.de/?page_id=2170

      Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von kleinerItaliener ()

    • Original von wafap
      Hallo Christian,
      machbar ist so ziemlich alles.
      Siehe unten vorher - nachher :winke: .
      VG
      Achim

      Edit: Pflichte Oliver zu Teilen bei. Habe bis auf das Entlacken und die Lackierung fast alles selbst gemacht. Lag zum Schluss mit allem bei knapp 10.000€.
      Was willst du denn von mir haben wenn du mir meinen fertig schweißt? Ich besorg alle Teile und du schweißt! ;)
    • Hallo Christian,
      von Dir für das Schweißen nicht soviel aber die Scheidungskosten von meiner Liebsten könnten Dich teuer zu stehen kommen ;) .
      Ich war nicht der schnellste mit der Restaurierung: insgesamt 2 Jahre......
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)