Reifen: Liegenbleiber wegen Loch im Schlauch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Reifen: Liegenbleiber wegen Loch im Schlauch

      Hallo liebe Fiatfreunde
      Bei der heutigen Ausfahrt mit unserem Fiat hatten wir nach ca. 40 km eine Reifenpanne.
      Die Luft aus dem Reifen ist bei Tempo 50 relativ spontan entwichen, also rechts ran u. Ersatzrad drauf. Leider wurde das Ersatzrad in den vergangenen 20 Jahren vom Vorbesitzer u. mir sehr stiefmütterlich behandelt, so dass es sich ebenfalls luftleer u. undicht, nicht für einen Radwechsel eignete.
      Zurückgekommen sind wir u. der Fiat dann dank der Hilfe meiner Schwägerin, die uns mittels vom Nachbar ausgeliehenem Anhänger, aufgeladen u. nach Hause gebracht hat.

      Daheim habe ich die ca. 1,5 Jahre alte Reifen (Cinturato 125 x 12) / Schlauch Kombination von der original Felge gezogen u. den Schlauch inspiziert. An der Seitenflanke des Schlauchs oberhalb des Felgenhorns war ein ca. 3mm großer senkrechter (radialer) Riss. Der Reifen war ohne Schaden, so dass ich vermute dass der Schlauch evtl. an der Felge gerieben hat oder der Schlauch beim Montieren (Fachwerkstatt) vorgeschädigt wurde.

      Möchte das natürlich nicht mehr erleben u. habe folgende Fragen:

      - Habt ihr mit Schlauchreifen ähnliche Erfahrungen gemacht. Altern evtl. die Schläuche u. reissen ?
      - Welche Alternativen gibt es zu den Schlauchreifen
      - Ich würde als Sicherheitsmaßnahme die Felgen aufgrund von Rostbefall im Inneren u. dadurch evtl. erhöhter Beschädigungsgefahr der Schläuche, gegen Neue tauschen. Hat jemand Erfahrung mit den bei den Händler bestellbaren Felgen ?

      LG Snoopy
      Dateien
      • image.jpg

        (277,66 kB, 247 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Wenn Reifenpannen auftreten, dann meist gehäuft (ist meine Erfahrung). Danach ist wieder jahrelang Ruhe. Wobei neue Schläuche nicht unbedingt eine Gewähr für lange Lebensdauer sind. Ich verwende vorzugsweise alte Schläuche, weil die bewiesen haben, dass sie halten.
      Bei der Montage bitte unbedingt Talkum verwenden (wird oft auch von sog. "Fachwerkstätten" vergessen) weil die heutigen schlauchlosen Reifen innen rauer sind als die (nicht mehr erhältlichen) "Tube Type"-Reifen.

      Als Alternative kommen eigentlich nur einige Repro-Alufelgen in Frage, weil m.W. nur diese Humps haben, mit denen du schlauchlos fahren kannst.

      Behalte deine alten Felgen, wenn es irgendwie geht. Originalfelgen sind meist besser als Repros. Wenn Rost drin ist, lass sie sandstrahlen und neu lackieren (nicht pulverbeschichten) und gut is.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • das mit den Schläuchen kann ich bestätigen

      aus neuer Produktion, die fühlen sich an wie Plastik und wiegen geschätzt nur die hälfte

      es gibt auch mindestens eine Stahlfelge mit Hump (Repro)
      ist allerdings eine 4,5 Zoll

      Klick

      hab leider kein besseres Bild

      edit:
      mussten auch schon mal den ADAC rufen damit er uns Luft aufs Reserverad macht :rolleyes:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Danke fuer die Antworten. Auf meinem Fiat 500 L finde ich Alu-Felgen irgendwie nicht so passend. Mal sehen was es da so im Angebot gibt. Wahrscheinlich werde ich es also wieder mit den Schlauchreifen probieren u. die Felgen richten lassen. Mit wieviel Druck fahrt ihr eure Schlauchreifen eigentlich u. wo kriegt ihr "alte" Schläuche her ?

      Viele Gruesse Snoopy
    • Ich fahre ringsum 2,5 bar. Alte Schläuche sammeln sich irgendwie, wenn man alte Felgen mit Reifen kauft etc. Oder man nimmt eine Tüte voll von barry mit ... :)
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hab' auch die 125er mit Schläuchen auf den originalen Bügel-Stahlfelgen und fahre mit 1,8 hinten und 1,6 vorne.

      Mit weniger Druck, insbesondere hinten, wird das Fahrgefühl meiner Erfahrung nach erkennbar "schwammig". Mehr Druck, vor allem vorne, führt zu einem nervösen Fahrverhalten.

      2,0 hatte ich probiert, da war ständiges Gegenlenken ab spätestens 50 km/h erforderlich, vor allem auf schlechten Straßen.

      Das dürfte aber bei jedem Fahrzeug etwas unterschiedlich ausfallen.
    • Möglich, dass es auch mit der Spur zusammen hängt. Die hab' ich aber nach dem Komplettzusammenbau wirklich sehr genau und intensiv eingestellt. Besser geht's nicht (bzw. besser krieg' ich's nicht hin).

      Habe ansonsten schon den Eindruck, dass die 125er-Reifen auf zu viel wie auf zu wenig Luftdruck weitaus stärker reagieren als die 145er. Die hatte ich vorübergehend montiert, als meine Felgen zur Überholung waren. Bei denen hatte ich etwas über 2 Bar drin und das war gefühlt okay.

      Bei den Schmalspurrädern führt ein hoher Luftdruck vorne dazu, dass die Lenkung extrem leichtgängig wird. Auch das dann wieder Übersteuern und damit verbundenes Gegenlenken zur Folge.

      Denke, Snoopy sollte es einfach mal mit verschiedenen Werten ausprobieren UND HIER BERICHTEN.

      ... womöglich muss ich dann ja doch nochmal an die Spur ran. :evil: