Ölkühlung à la Il Presidente

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ölkühlung à la Il Presidente

      Moin an alle,
      hier ein Beispiel einer Sekundärölkühlung, die Klaus in seinem Kombi fährt.
      In der Aluölwanne sind zwei Druckluftnippel 1/4"" verschraubt. Dann geht es zu einer
      Ölpumpe aus dem Differentialkühler eines Nissan 200SX. Durch einen Motorradölkühler 170x150mm
      und wieder zurück zur Ölwanne.
      VG
      Achim
      Dateien
      • P4060003.JPG

        (179,59 kB, 670 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P4060004.JPG

        (212,65 kB, 671 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P4060009.JPG

        (188,44 kB, 675 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P4060015.JPG

        (167,24 kB, 671 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P4060016.JPG

        (159,15 kB, 669 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • kurze positive Erfahrung

      Moin an alle,
      ich hatte am Wochenende auf der Fahrt von Lengerich nach Düsseldorf/Essen und zurück Gelegenheit die Kühlung zu testen:

      Umgebungstemperatur ca. 18°, Drehzahl 4500, 100km/h., Öltemperatur ca. 110°

      Nach dem Einschalten der Pumpe geht die Öltemperatur auf ca. 90° zurück und bleibt bei gleichbleibender Fahrweise konstant bei ca. 90°.
      Die Öltemperaturen habe ich mit ca. angegeben, da meine Öltemperaturanzeige
      zwischen 80° und 120° keine weitere Unterteilung hat.
      VG
      Achim

      P.S. im Leerlauf hört man die Pumpe brummen aber das fällt während der Fahrt dann nicht mehr auf..... :gigagrins:
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Die Idee ist ja nicht vom Präsidenten, sondern von Markus. Er hat einen Beitrag dazu auf seinem Blog verfasst (in dem auch die Urheber der Idee genannt werden). Die Verlinkung dorthin geht vom Forum aus nur mit Trick17:
      Klick
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von DerSpezialist
      Gibts dazu eigentlich ein Worklog oder einen Bausatz/Teileliste?
      Mit der Teileliste ist das nicht so einfach, weil das davon abhängt, was du bekommst.

      Du brauchst folgendes:
      1. Hinterachs- (Differential-) Kühlerpumpe des Nissan 200SX
      2. Ölkühler (von einem japanischen Motorrad o.ä., oder auch vom Nissan)
      3. Schläuche (da reichen Benzinschläuche aus, wenn sie für 120 °C spezifiziert sind; im Fachhandel nachfragen)
      4. Anschlussmaterial.

      Das Anschlussmaterial ist stark abhängig von den verwendeten Ölkühler und von der Art und Weise, wie du die Ölwanne bearbeiten möchtest. Ich habe bei meinem Kombi die Ölwanne nicht anbohren wollen und daher Vor- und Rücklauf durch die Ablassschraube geführt.
      Alle Anschlüsse und Schläuche brauchen keinen hohen Druck aushalten, daher kann man einfaches Anschlussmaterial und einfache Schläuche verwenden, die mit normalen Schellen befestigt werden.

      Die Pumpe ist manchmal bei eBay für ca. 100€ erhältlich, der Hinterachskühler des Nissan auch. Der Kühler ist aber m.E. zu groß; da reicht ein schmalerer Kühler, der sich besser unterbringen lässt, aus.
      Die Pumpe kriegt man evtl. günstiger, wenn man den aus privaten Schlachtungen kauft (z.B eBay Kleinanzeigen, [url=http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/nissan-200-sx-s13,-motor,-ersatzteile,-gebraucht,-tuer/217385123-223-6918?ref=search]...[/url], ..., ...). Ich habe jedenfalls nie mehr als 30€ dafür bezahlt. Einen Motorradkühler kriegt man auch schon für 5-30€, je nach Modell.

      Der Einbau geht im Prinzip so:
      Zwei Schlauchanschlüsse an die Ölwanne bauen, möglichst tief und weit auseinander.
      Ölpumpe irgendwo in der Nähe einbauen und elektrisch anschließen (möglichst mit Relais; die braucht ca. 50W). Die Pumpe saugt selbst, muss also nicht unter dem Flüssigkeitspegel liegen.
      Kühler unter dem Fahrzeugboden anbauen, so dass er im Fahrtwind liegt aber sonst weiter nicht stört.
      Schläuche anschließen: Ölwanne - Pumpe, Pumpe - Kühler, Kühler - Ölwanne.

      Fertig.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von wafap
      Moin an alle,
      hier ein Beispiel einer Sekundärölkühlung, die Klaus in seinem Kombi fährt.
      In der Aluölwanne sind zwei Druckluftnippel 1/4"" verschraubt. Dann geht es zu einer
      Ölpumpe aus dem Differentialkühler eines Nissan 200SX. Durch einen Motorradölkühler 170x150mm
      und wieder zurück zur Ölwanne.
      VG
      Achim

      Die`´Gelbe Fünf( Jungfermann) hat den Ölrücklauf in den Ventildeckel gelegt. Das erscheint mir sinnvoll,weil der Kopf besser gekühlt wird. Achja, hat der Klaus das eingebaut vor oder nach seinem Pleueldurchbruch ?
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Original von fabi
      Die Idee ist ja nicht vom Präsidenten, sondern von Markus. Er hat einen Beitrag dazu auf seinem Blog verfasst. Die Verlinkung dorthin geht glaub ich nicht, weil Markus das nicht will. Zur Not einfach den Link kopieren:
      Klick


      Habe ich auch so nicht behauptet, sondern ich habe diese Art der Ölkühlung von Klaus abgekupfert und deshalb so benannt. ;)
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Schon klar, wollte nur den Urheber der Idee nennen, auch wenn er sich hier auf seltsame Weise verabschiedet hat... :cool:
      Original von wafap

      Habe ich auch so nicht behauptet, sondern ich habe diese Art der Ölkühlung von Klaus abgekupfert und deshalb so benannt. ;)
      VG
      Achim
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Ich möchte das Thema aufgreifen, da ich auch mit dem Gedanken spiele, dem Kombi eine Ölkühlung zu verpassen?
      Wie ist Ansaugung und Rückführung über die AblassschrUbe bzw Öleinfpllstutzen realisiert? Tut es nicht auch eine kleine Dieselpumpe wenn sie die Temperatur aushält?
      Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben etwas Spiel. :thumbup: