Säuft ab wenn Motor warm ist

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Säuft ab wenn Motor warm ist

      Hallo.. ich fahre meinen 500er jetzt seit einem Jahr. Eines Tages leuchtete die Öl anzeige, also bin ich in den nächsten Baumarkt und habe mir 15w40er Öl besorgt und gleich nachgefüllt. Soweit so gut. (Ursprünglich war 20w40 drin sagt der Mechaniker) Ein paar Tage später säuft er im Stand einfach ab, sobald der Motor warm ist. Ich muss immer den Chock drin lassen, damit er nicht ständig absäuft.
      Er säuft allerdings nur im Standgas ab, z.B. wenn ich den Gang rausnehme um runterzuschalten oder an der Kreuzung - muss dann immer mit Gas-geben entgegenwirken oder ihn nochmals anwerfen. Woran kann das liegen?
      Ich musste ihn einen halben Tag im Regen stehen lassen.. vlt hat dies ja einen Einfluss (wenn auch seeehr unwahrscheinlich).
      Vielen Dank

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hallo flasherpee,
      erst einmal herzlich willkommen im Forum!
      Nach Deiner Beschreibung gibt es viele Möglichkeiten, ich würde mit einer kleinen Inspektion anfangen:
      Prüfen, ob die Zündung richtig eingestellt ist, danach die Ventile und dann den Vergaser einstellen.
      Eigentlich vermute ich, liegt es am Vergaser, doch zur Einstellung sollten Zündung und Ventilspiel in Ordnung sein.
      Für diese Einstellungen ist kein besonderes Werkzeug notwendig, außer einer Fühlerlehre (2,50 EUR).
      Es war früher sogar vom normalen Autofahrer erwartet worden, dass er das selbst macht und dementsprechend
      in der Bedienungsanleitung erklärt, also keine Angst, einfach mal anfangen.
      Weitere Infos dazu bekommst Du hier:
      Fiat 500-Forum » Benzingespräche » Tipps und Tricks » Anleitungen

      Viele Grüße
      Axel


      PS: wo kommst Du her, füll doch mal Dein Profil aus
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Hallo, Axel,

      nachdem auch ich genau dieses Problem (geht aus) habe, kam ich heute auf die Idee, mal das Fiat500-Forum zu suchen und siehe da, ich wurde fündig.Also hab' ich mich angemeldet und da bin ich....Weil ich aber schnellstmöglich einen guten Rat brauche,stell' ich mich später detaillierter vor und spring gleich in's Thema.

      Unser 500er (Baujahr '75) hat 'ne komische Macke: Er läuft prima, springt prima an aber sobald er länger läuft wird er ordentlich heiß und bleibt dann einfach stehen und will ncht mehr. Das passiert (wenn's passiert) vorzüglich mitten euf einer belebten Kreuzung, nachdem ich den Gegenverkehr abgewartet habe um links abzubiegen....:-((
      das heißt, dass er eben im Standgas gelaufen ist. Die Benzinpumpe bekommt keinen Sprit mehr - das Schauglas vom Benzinfilter ist leer...Sobald er abgekühlt ist springt er an und läuft wieder prima...??????
      Hast Du einen Rat oder kennst Du gar die Ursache des Problems?
      Herzliche Grüße
      Jürgen
    • Original von GuzziT3
      das heißt, dass er eben im Standgas gelaufen ist. Die Benzinpumpe bekommt keinen Sprit mehr - das Schauglas vom Benzinfilter ist leer...Sobald er abgekühlt ist springt er an und läuft wieder prima...?
      Mach mal eine dünnere Dichtung unter die Benzinpumpe und probier mal, ob's dann besser wird.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo
      Willkommen im Forum.
      @Guzzit3
      Kontroliere mal im Tank das kleine Benzinsieb,
      vielleicht setzt es sich immer wieder nach einer Weile zu .
      Dazu muss du den Tankgeber ausbauen .Oder evt funz.die Tankentlüftung nicht .
      @flasherpee
      wie Klaus schon schreibt:Leerlaufdüse ist dicht
      Suche für
      Moretti Sportiva S 2 Stoßstangen vorne und hinten
    • Original von flasherpee
      Eines Tages leuchtete die Öl anzeige, also bin ich in den nächsten Baumarkt und habe mir 15w40er Öl besorgt und gleich nachgefüllt.


      Wie, Du hast Öl nachgefüllt, weil die Öldrucklampe anging? Ich hoffe doch, Du hast den Ölstand kontrolliert, bevor und nachdem Du Öl eingefüllt hast.. Oder?

      Denn es kann durchaus auch eine Reihe von anderen Ursachen haben, dass Du keinen Öldruck hast...!
      Nicht, dass Du jetzt schlicht zuviel Öl drin hast...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Original von GuzziT3
      Hallo, Axel,

      nachdem auch ich genau dieses Problem (geht aus) habe, kam ich heute auf die Idee, mal das Fiat500-Forum zu suchen und siehe da, ich wurde fündig.Also hab' ich mich angemeldet und da bin ich....Weil ich aber schnellstmöglich einen guten Rat brauche,stell' ich mich später detaillierter vor und spring gleich in's Thema.

      Unser 500er (Baujahr '75) hat 'ne komische Macke: Er läuft prima, springt prima an aber sobald er länger läuft wird er ordentlich heiß und bleibt dann einfach stehen und will ncht mehr. Das passiert (wenn's passiert) vorzüglich mitten euf einer belebten Kreuzung, nachdem ich den Gegenverkehr abgewartet habe um links abzubiegen....:-((
      das heißt, dass er eben im Standgas gelaufen ist. Die Benzinpumpe bekommt keinen Sprit mehr - das Schauglas vom Benzinfilter ist leer...Sobald er abgekühlt ist springt er an und läuft wieder prima...??????
      Hast Du einen Rat oder kennst Du gar die Ursache des Problems?
      Herzliche Grüße
      Jürgen

      würde mal den Tankdeckel lose machen, ich vermute die Tankentlüftung ist das Problem,

      wenn es hilft, Tankdeckel tauschen.

      sonst wie Klaus schreibt, dünnere Dichtung = mehr Hub bei der Benzinförderung


      VG

      Axel
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Hallo,
      muß zu der folgenden Aussage mal meinen Senf dazu tun.

      Zitat:
      sonst wie Klaus schreibt, dünnere Dichtung = mehr Hub bei der Benzinförderung

      Zitat aus dem Reparaturhandbuch:
      Die Kraftstoffzufuhr erfolgt durch eine mechanische Membranpumpe, die über einen Stössel von einem Exzenter der Nockenwelle betätigt wird.

      Meine Meinung:
      Der Hub des Stößels der Benzinpumpe wird durch den Exzenter auf der Nockenwelle bestimmt.
      Die Differenz zwischen oberem und unterem Totpunkt verändert sich - nach meinem technischen Verständnis - nicht durch eine andere Dichtung.

      Falls konstruktiv nicht genügend Spiel an den Endpunkten eingerechnet ist, könnte eine andere Dichtung sogar dazu führen, daß Material aufeinander trifft.

      Eine dünnere Dichtung führt dazu, daß der Betätigungshebel der Bezinpunkt tiefer eingedrückt wird, das ist richtig. Aber im Gegenzug, wenn der Stößel zurück geht, kommt der Betätigungshebel der Benzinpumpe nicht mehr auf seinen ursprünglichen Ausgangspunkt zurück, da sich der effektive Hub ja nicht verändern kann. Der Hub wird ja vom Exzenter der Nockelwelle bestimmt.

      Sollte durch eine dünnere Dichtung der untere Nullpunkt nicht mehr erreicht werden, würde sogar eher weniger Benzin gefördert.

      Gruß Harro

      ... und noch etwas zu den Begrifflichkeiten:
      ==> Klugscheißmodus an <==
      ein Motor ist "abgesoffen", wenn zuviel Kraffstoff in die Ansaugwege und Zylinder gelangt ist und die Zündkerze naß ist und daher kein zündfähiges Gemisch vorhanden ist.
      Bei Startversuchen riecht es dann meist nach Kraftstoff
      ==> Klugscheißmodus aus <==

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Harro ()

    • Original von Harro
      Eine dünnere Dichtung führt dazu, daß der Betätigungshebel der Bezinpunkt tiefer eingedrückt wird, das ist richtig. Aber im Gegenzug, wenn der Stößel zurück geht, kommt der Betätigungshebel der Benzinpumpe nicht mehr auf seinen ursprünglichen Ausgangspunkt zurück, da sich der effektive Hub ja nicht verändern kann. Der Hub wird ja vom Exzenter der Nockelwelle bestimmt.
      Das stimmt schon alles, aber andererseits wird mit der Dichtungdicke die Position des Stößels in der Pumpe justiert. Es gibt auch ein Maß dafür, was dort einzustellen ist. Das war mir aber in diesem Fall zu kompliziert zu erläutern und die Erfahrung hat gezeigt, dass nach Abnutzung (des Stößels oder des Nockens auf der Nockenwelle) nie eine dickere Dichtung rein muss, sondern eher eine dünnere.

      Deshalb soll er's einfach mal probieren. Vielleicht hilft's, schaden tut's sicher nicht.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Ich bins wieder ;) habe jetzt mal versucht das Standgas und das Gemisch einzustellen. Bin bisschen durch die Gegend gefahren und nachdem das Problem wieder auftaucht nach Hause. Dort habe ich dann die Standardeinstellung (Standgas ganz raus, Gemischschraube 1.5 Umdrehungen) eingestellt. Er läuft.. juhu... hocke ich ins Cockpit - Gas gegeben, er dreht hoch.... ich lasse das Gaspedal zurückgleiten... er dreht runter... kommt ins holpern, die Dinamo Lampe beginnt zu leuchten und glüht immer stärker... motor stirbt. Super... nochmals... Gas, Motor dreht hoch, -- Eine Fehlzündung und er läuft etwas runder -- , Gas weg, Motor dreht langsam runter... bleibt im Standgas stehen... kein Lämpchen das angeht... Jeee... nochmals... und wieder Spuckt der Motor kurz und das gleiche beginnt wie beim ersten Mal... komisch?
      Also irgendwie läuft er, aber nicht immer :/ Zum Teil höre ich wenn ich vom Gas gehe eine Fehlzündung oder ein Pfupfen wie man es bezeichnen möchte.. Eben er hatte mal fast kein Öl mehr drinn und dan habe ich halt 15w40 statt 20w40 nachgefüllt.. kA was da bockt :/
      Irgendeine Idee?
    • Leerlaufdüse

      Dreh die Leerlaufdüse mal ganz raus. Die besteht nämlich aus zwei Teilen (die Düse an sich und der Düsenträger) und wird nur durch die Spreizung der Düse in Position gehalten. Die Spreizung und damit die Spannung lässt im Laufe der Zeit nach und dann macht sich die Düse irgendwann mal selbständig, d.h. sie bewegt sich auf dem Düsenträger und verlässt dadurch die richtige Stellung.

      Je nachdem, wo die Düse dann hängenbleibt, kann es sein, dass der Motor noch läuft oder eben auch das gar kein Benzin mehr durchgelassen wird und der Motor geht aus. Mit Hilfe des Chokes bekommt der Motor dann doch Benzin im Leerlauf und läuft deswegen.

      Unabhängig davon solltest Du aber, wie schon geschrieben, Zündung (Zeitpunkt und Kontaktabstand) und das Ventilspiel überprüfen und ggf. einstellen, denn die passen leider sehr selten.