Welche Dichtmasse wo?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Welche Dichtmasse wo?

      Die Geschichte der Dichtmasse ist eine Geschichte voller Missverständnisse.

      Welche Erfahrungen habt ihr mit den verschiedenen Dichtmassen gemacht?

      Dirko am Getriebe? Hylomar an den Stößelrohrdichtringen? Wundermittel von Locite für die Ölwanne?

      Was nehmt ihr wo?
    • Ich benutze wo es nur geht Hylomar.
      Hier liegt das Missverständniss meisst da, das die Leute es nicht ausreichend auslüften lassen, oder die Dichtflächen nicht korrekt reingen.

      Ich habe es an meinem Motor überall (ausser an die Kopfdichtung) geschmiert. Er ist schon ne ganze Weile dicht!

      Stösselrohrdichtungen aus Silikon, und ordentlich Hylomar drunter/drüber/drumrum: Dicht!
      Die Fussdichtungen habe ich selbst geschnitten aus Abilpapier (weil 700 ccm) und ebenso mit Hylomar "behandelt".: Dicht!
      Ölwannendichtung wollte ich auch selber schneiden, habe aber nur ein Din A 4 Blatt gehabt, und das ist zu klein. Also pur drauf, und die Aluwanne angezogen: Dicht!
      Ebenso die Getriebeglocke und die anderen Getriebeflächen: Alle Dicht.
      (An der Schaltwelle sabbert es :uebel: Aber da kann Hylomar nix zu...)

      Ich reinige die Dichtflächen mit Nitroverdünnung und trage beidseitig auf. Ablüften lassen, lieber zu lange als zu wenig! 30 Minuten warten ich minimum!!! Dann die Dichtung drauf, montieren, und juut.

      Natürlich müssen die Flächen plan sein und fluchten. Ist der Spalt zu gross, drückt sich das Hylomar wieder raus. In so einem Fall benutze ich "das graue" von Dirko... :cool:
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Ich benutze auch oft Hylomar und zum Teil Dichtmasse Grün von Würth.
      Für die Ölwanne von Mercedes Benz die Silikon Dichtmasse Schwarz.
      Wird von uns auch an den Mercedes Ölwannen geschmiert.
      Die sind dicht und man bringt ohne Heissluftfön die wanne nicht runter.
      Achja Fussdichtungen mit Threebond von Ducati
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Der Pate ()

    • Dirko HT :

      "Dichtmasse Dirko HT (rot) dauerelastische Silikon-Dichtmasse, (Temperaturbeständig von -50°C bis +250°C, kurzzeitig +300°C.): Sicheres und universelles Abdichten - auch von bewegten Bauteilen. Ob Flächen, Spalten (bis ca. 5 mm) oder Haarrisse. Die Abdichtung erfolgt schnell. Besonders auf Metallen wird eine ausgezeichnete Haftwirkung erreicht. Bedarf keiner zusätzlichen Abdichtung zwischen den Bauteilen. Die Abdichtung undichter Stellen ist von außen, ohne zeitaufwendige Demontage der Bauteile möglich. Beständig gegen Mineralöle und deren Zusätze, synthetische Öle und Fette, Otto- und Dieselkraftstoffe, kaltes und heißes Wasser, Seewasser, Sonnenlicht und Ozon. Inhalt 90g." (Quelle: www.ms2.de)

      ^^
      Verwende ich für Ölwannen etc. eine Papierdichtung ist nicht nötig.


      Curil T :

      "Plastische und hochtemperaturfeste Dichtmasse (grün) auf Kunstharzbasis. Sehr hohe Dichtewirkung bis +250°C. Eignet sich besonders für Trennfugen, auf die hohe thermische Belastungen einwirken. Für ebene und fein bearbeitete Dichtflächen geeignet. Verwendbar für z.B. Verbrennungsmotoren, Abgasturbolader, Getriebe, Turbinen, Generatoren, Gewindeverbindungen u.a.m. Leichte Demontage der Bauteile, da Curil-T nicht aushärtet. Kühl und trocken lagern. Beständig gegen Mineralöle und deren Zusätze, synthetische Öle und Fette, Otto- und Dieselkraftstoffe, kaltes und heißes Wasser, Seewasser. Ablüftzeit ca. 5-10 Minuten (keine Nachteile bei längeren Ablüftzeiten). Inhalt: 75 ml. HINWEIS: Nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation werfen. Umverpackung und restlos entleerte Tube der Wiederverwertung zuführen. Tube mit Produktresten bei der örtlichen Sondermüll-Sammelstelle abgeben." (Quelle: www.ms2.de)

      ^^
      Verwende ich zusätzlich zur Papierdichtung.

      (Quellen ergänzt, Klaus)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Ich nehme Hylomar nicht weil ich ihm vertraue aber es ist Licenzed by Rolls Roys, und das wertet einen Fiat doch auf. Ich denke bei einem Guten Note 3 und dann mit RollsRoys-Zeugs gut eingeschmiert muß der doch richtig was wert sein! (lach)
    • "Eigentlich" darf man beim Fiat Twin "NUR" die Silikon Dichtmasse von Berner nehmen :clown: , denn schon auf dessen Verpackung und auch der Tube ist der Fiat Twin dargestellt.

      Leider habe ich gerade kein Bild zur Hand, meine aber, das ich es schonmal gepostet hatte.

      OK so, Chefin?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fiatos ()

    • ... oder mit Windows Bildschirmlupe!

      Vielleicht kennt Ihr die Funktion der Bildschirmlupe ja nicht mehr... Start -> Programme -> Zubehör -> Eigabehilfe -> Bildschirmlupe.
      Allerdings ist die Vorlage sehr pixelig... :tongue:
      Ich nehm eigentlich immer nur Hylomar.

      Gruß Tobi
      Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt!
    • Ist ein 500/126 Motorblock


      Das ist doch eindeutig ein 500R-Motorblock...
      schaut doch mal nach der Motornummer! :eek:

      gab's hier nicht nen guten Optiker? An den solltet Ihr Euch wenden... :cool:
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Original von Martin Igelmann
      Eine Zaubermumpe gibt es bei Axel Augustin für das Abdichten/Ankleben von FIRE Ölwannen:


      Ist das gleiche Produkt wie Dirko HT :clown:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von FABIAN500
      Original von Martin Igelmann
      Eine Zaubermumpe gibt es bei Axel Augustin für das Abdichten/Ankleben von FIRE Ölwannen:


      Ist das gleiche Produkt wie Dirko HT :clown:


      Steht glaub ich auf fast allen Dichtmassen drauf oder????
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hab ein Bild gemacht von der Berner Dichtmasse.

      Hab sie bei mir in der halle die ist aber blau, ist aber das selbe zeuch.

      Hab mir heut noch Dirko gekauft, nach den Eigenschaften ist meines erachtens das zeug identisch wirksam.


      :clown:
      Dateien
      • dichtmasse.jpg

        (100,62 kB, 246 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto: