Ölkühler

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich.

      Ich habe an meinem Kombi einen Ölkühler im Nebenstrom mit eigener (elt.) Pumpe. Die schalte ich bei Bedarf (ab 80°C Öl.-Temperatur) ein. Und dann wird das Öl nicht mehr heisser als 90°C. Ist ne feine Sache. :tongue:
      Das gleiche lässt sich am Limo-Motor natürlich genauso verwirklichen.

      Markuso
    • Hallo,
      ok, ich habe keine Ahnung von sowas, aber ihr sollt euren spass haben:

      ?( Idiot: (9:27 PM) im nebenstrom von elbe oder weser? ich liebe diese tuning-posts, da versteh ich nix.

      :D Meister: (9:30 PM) Also, ein Ölkühler im Hauptstrom ist einer, der im normalen Druckölkanal eingebaut ist. Das Öl muss dann also durch alle LAger und durch den Kühler. Meistens wird der Ölkühler hinter der Ölpumpe vor dem ersten Nockenwellenlager angeklemmt. Das Problem ist, dass dadurch der Öldruck an den weiteren Lagerstellen (fast alle anderen) abnimmt. Darum ist ein Nebenstrom praktischer, weil das Öldruckproblem gerade beim Kombi damit umgangen wird. Ich sauge (also die Elt.-Pumpe) das Öl aus der Wanne heraus, pumpt es durch den Kühler wieder zurück in die Wanne.

      ?( Idiot: (9:33 PM) heisst das, du hast nen loch in die ölwanne geschnitzt bzw 2 oder waren da schon buchsen (oder wie das heisst).

      :D Meister: (9:33 PM) Ne, ich habe da Löcher reingebohrt.

      Ende der Lehrstunde ...

      ;)
    • Ähm, Eike: Ist deine Frage durch dieses zufällig von fravia42 aufgegriffene Gespräch beantwortet?.
      Den Ölkühler habe ich übrigens dorthin gebaut, wo beim 126er der Tank sitzt, Also vor den linken Dreieckslenker.
      Als Pumpe habe ich eine Benzinpumpe (Rollenzellenpumpe aus einem Mercedes W124 (230 E?) genommen.
      Schlau ist es, an der Ölwanne Schnellkupplungen für die Schläuche vorzusehen, dann ist der Motoraus-/einbau einfacher und sauberer.
    • Ich habe da noch ein paar Fragen:

      ?( Kann man das Öl vom Ölkühler auch an anderer Stelle in den Motor fließen lassen, als in die Ölwanne (z.B. Ventildeckel oder so) Oder gibt es dabei Probleme mit dem Hauptölkreis?

      Und wo bekomme ich diese Schnellkupplungen für den Ölschlauch her. Habe schon im Internet gesucht aber nichts passendes gefunden.

      Danke :pleased:

      Eike
    • Ja, das habe ich auch schon gesehen, dass das Öl in den Ventildeckel zurückgeleitet wird. Das dient dann auch gleich der Kühlung des Zylinderkopfes. Finde ich im Prinzip sehr gut, die Lösung.
      Schnellkupplungen? Hm, weiss ich auch nicht. Ich würde in einen Hydraulik-"Shop" gehen. Da bekommt man sowas. Ist aber wohl nicht billig.
      An meinen Kombi-Motor habe ich Kugelhähne an der Ölwanne montiert (gibts demnächst als Fotos auf meiner Website). Das war damals die wohl günstigste Möglichkeit, die Schläuche abnehmen zu können, ohne dass das ganze Öl ausläuft. Wenn du günstige Schnellkupplungen findest, poste das doch bitte hier im Forum. Ich werde auch mal sehen, wo man welche bekommt. In Osnabrück gibt´s da son Laden... 8)