Blattfeder umdrehen, Vorspannung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Blattfeder umdrehen, Vorspannung

      Hallo Leute,

      habe verzweifelt nach dem Thema im Forum gesucht....

      Hat jemand von euch mal das Thema Tieferlegung eröffnet,
      wo drin steht wie das mit der Blattfeder umdrehen gut
      beschrieben ist???
      Oder ist es wirklich so einfach wie sich das anhört????


      Habe nämlich gerade mit Matze telefoniert, da ich gerade
      sein ehemaliegen 500er aufbaue bzw. zusammenbaue und
      da sind wir auf das Thema gekommen, dass man die Blattfeder
      unter Spannung einbauen sollte.
      Und wenn er mir dann immer noch zu hoch ist, dann das mit
      dem umdrehen einer Lage der Blattfeder.....

      Hat das jemand schon mal gemacht, welche Erfahrungen habt ihr
      damit ???
      Schon so ein Thema offen???

      Gruß Auro
    • Im letzten Jahrtausend, als es noch nichts gab, hat man sich zum Tieferlegen damit beholfen, dass man eine mittlere Lage der Blattfeder umgedreht hat. Damit kommt die Blattfeder zwar tiefer, hat aber den entscheidenden Nachteil, dass die Feder zu weich wird (ein Blatt wirkt falsch herum).

      Darum gibt es die Blattfeder mit "umgedrehten Augen". Da sind die Augen, an denen die Achsschenkel befestigt werden nicht nach unten, sondern nach unten gekröpft. Diese Federn sind dann im Prinzip dann genauso hart wie die normalen. Manchmal soll aber wohl die Qualität nicht so dolle sein, was man so hört. Dennoch ist das besser, als die Methode mit dem umgedrehten Blatt.
    • Problem ist, dass es lange dauert bis sich die Feder richtig gesetzt hat und er wirklich runter kommt!
      Hab eine in meinen 126er eingebaut, steht genau wie vorher!
      Blattfeder wurde über die Waagerechte gespannt usw. aber ist nicht tiefer als normal!
      Nach Aussage aller Fachleute, muss die sich im Betrieb setzen und das dauert eben!

      Werd jetzt mal mit Gewicht im Kofferraum fahren, Spur entsprechend einstellen und dann schauen wir mal!:-))
    • okay....

      Aber wenn ich erst mal jetzt so fahre damit er sich sängt.....
      fahren sich da meine Reifen nicht ab???

      Da ich neue Reifen und neue Spurstangen habe stimmt da ja quasi nichts mehr....


      P.S. habe die Blattfeder auf der Hebebühne eingebaut, also ohne Spannung so zusagen....

      senkt er sich dann trotzdem mit der Zeit ?
    • Original von Auro
      habe die Blattfeder auf der Hebebühne eingebaut, also ohne Spannung so zusagen....
      Das solltest du ändern, also Schrauben lösen, Wagen belasten, Schrauben wieder anziehen.
      Sonst steht er ewig hochbeinig da.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Jungs sagt mal....


      kann ich nicht einfach mein 500er hochheben mit der Hebebühne,
      dan unter den Reifen einen dicken holklotz oder nen Wagenheber
      und das Auto darauf ablassen???

      Dann ist doch der reifen bzw. die Blattfeder auch unter Spannung,oder?

      Oder müssen beide Seite gleich stark belastet werden und gleichzeitig
      angezogen werden???
    • ok, das ist auch ene gute Idee-.....


      Aber denke mal das mit der Hebebühne ist die einfachere lösung, da ich Stoßdämpfer und Scheibenbremse :) schon drin habe.

      Sagt mal, ich brauche doch nur die halterungen lose zu schrauben
      von denn Blattfedern,
      an den Achsechenkel muß ich nichts lösen, oder?
    • hallo auro,

      das mit dem holzklotz geht, habe es auch gemacht. nur pass auf das dir die kiste nicht von der bühne fällt, besser einen 2. mann. bevor du alles richtig festdrehst, fährst du eine runde - langsam - dann wieder auf die bühne und alles festschrauben. dann ist er auch tiefer.

      gruss reinhard
    • @ reinhard : Ok danke für den Tip das ich erst ne kleine Runte Fahren sollte....

      @Fiatos: Achso.... also die schrauben bzw. Muttern die die Plattfeder in der mitte halten
      brauche ich nicht zu lösen, sonder nur die wo die buchsen drin sind...
      Auch die oberhalb vom Achsshenkel oder nur die schrauben wo die buchsen
      von der Blattfeder ist???
    • auro,

      nun musste aber gas geben, das du fertig wirst bis zum 19. juli.

      gruss reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mustlinsa ()

    • Hallo Männer,

      miir ging es genauso, ich montierte eine 5 lagige Blattfeder mit Augen nach oben von Lina Rossa, aber der Wagen steht ziemlich hoch trotz Vorspannung.

      Ich schaute mir mal die von Gerstl an und ein Verkäufer sagte, dass die Blattfeder von ihnen zu einem Schmid gehen, dieser erhitzt sie und lässt sie dementsprechend ab und härtet sie wieder wie vorher.
      Man sieht es auch, dass sie nicht so bogenförmig sind wie die Normalen.

      Wenn ich nochmal eine kaufen würde, würd ich die von Gerstl nehmen, aber die kostet halt ein gutes Stück mehr.
    • @ auro - das freut mich, dann kommst du am 19. juli?


      @ va500 - es ist schon so oft hier darüber geschrieben worden, ich hatte diese probleme nicht, so wie unten beschrieben habe ich die blattfeder eingebaut. das auto liegt seitdem super auf der strasse. hinzu kamen noch koni dämpfer und das alles absolut spielfrei.

      gruss mustlinsa / reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mustlinsa ()

    • Original von VA500
      ...dass die Blattfeder von ihnen zu einem Schmid gehen, dieser erhitzt sie und lässt sie dementsprechend ab und härtet sie wieder wie vorher.
      Das geht auch mit roher Gewalt und kalter Verformung und kostet dann garnix.
      All parts must swim in oil :roll: