Warnblinkanlage nachrüsten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kl 15 = + im Schaltplan?

      Wenn die vom Warnblinkschalter geschaltet wird, geht aber der Scheibenwischer nicht mehr bei aktivem Warnblinker? Nicht, dass man das häufig bräuchte - nur für mein Verständnis...

      EDIT: ich sehe gerade, dass auch der F zwei Kabel am + des Blinkgebers hat, ich hatte mich zu sehr auf den Schaltplan zur Ergänzung vom Warnblinker in Elektrik total ganz unten eingeschossen.
    • ....und die Zündung.

      Du sollst nicht alle Verbrauchen, die über Zündungsplus (15) laufen über den Schalter für das Warnblinklicht trennen, sondern nur die Zuleitung zum Blinkrelais.

      Beim original in D-Land verbauten Zusatzrelais brauchtest Du einen doppelten Schalter NC & NO
      Das normale Relais trenntest Du über NC vom Zündungsplus (15).
      Das Zusatzrelais wurde über NO mit Dauerplus (30) versorgt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • @Marco Positano
      Hat nen bisschen gedauert bis ich Dein Problem verstanden habe.

      1. Ob es egal ist welches Kabel Du trennst? Dem Blinkrelais ist es tatsächlich egal, ob Du ihm die Stromversorgung klaust, oder die Signalabnahme zum Lenkstock unterbrichst. Normalerweise blinkt es ja nur, wenn Du über den Lenkstock einen Verbraucher an den Ausgang legst. Es steht somit original auch permanent unter Zündungsplus. Eine Bestromung von der falschen Seite verhinderst Du auch "falsch" getrennt.

      2. Das Kabel kappen und damit den Scheibenwischer brach legen? Ok, das Kabel 15 ist über Dein Blinkrelais (Eingang) zum Schalter des Scheibenwischers durchgeschleift (2 Kabel im Stecker - Schaltplan ohne Warnblinker). Im Schaltplan läuft das Kabel erst zum Scheibenwischerschalter und von dem aus zum zusätzlichen Schalter für das Warnblinklicht (Schaltplan mit Warnblinker).

      Wenn Du aber nun die originalen Kabel einfach mal NICHT durchkneifst und schlicht den Stecker vom Blinkrelais (15 / +) auf den neu verbauten Schalter (Eingang NC = Öffner) steckst, dann brauchst Du nur eine kurze Verbindung vom Ausgang Schalter (NC andere Seite) zum 15/+ vom Blinkrelais neu zu legen und schon funktioniert zumindest der originale Blinker wieder.
      Die Warnblinkfunktion musst Du dann eben noch verdrahten.

      Wenn Du keinen Doppelten Schalter NC / NO findest, dann tut das auch ein zusätzliches Relais (NC oder 1xUm), dass Du parallel zum Warnblinkrelais mit 30 über einen einfachen Schalter schaltest. Dieses Relais übernimmt dann die Funktion "Zündstrom trennen", es trennt dann die Stromversorgung zum Relais (15 auf 30 am Relais / Ausgang zum Blinkrelais an 87a).

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • steyr-martin schrieb:




      Wenn Du aber nun die originalen Kabel einfach mal NICHT durchkneifst und schlicht den Stecker vom Blinkrelais (15 / +) auf den neu verbauten Schalter (Eingang NC = Öffner) steckst, dann brauchst Du nur eine kurze Verbindung vom Ausgang Schalter (NC andere Seite) zum 15/+ vom Blinkrelais neu zu legen und schon funktioniert zumindest der originale Blinker wieder.
      Die Warnblinkfunktion musst Du dann eben noch verdrahten
      Genau die Transferleistung hatte ich nicht hinbekommen. Anders formuliert: ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass die Stromweiche bzw. der Doppelstecker vom Blinkrelais ab kann und dazwischen dann der Schalter. Danke euch!
    • Guten Tag zusammen,

      Der TÜV hat mich nun beauftragt, eine Warnblinkanlage einzubauen, da dies als erheblicher Mangel eingestuft wurde. Ich habe mir bereits folgendes Teil bestellt.(siehe unten)
      Hierzu meine Frage: Laut Händler benötige ich kein weiteres Zubehör, also auch kein separates Warnblinkrelais. Allerdings lese ich in verschiedenen Beiträgen etwas anderes.
      Wird für den Schalter noch ein zusätzliches Relais benötigt, oder wird der Schalter direkt an das vorhandene Blinkerrelais angeschlossen? Masse, Zuleitung usw. sind mir soweit klar.
      Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank!

      webshop.fiat500126.com/de/fiat…ten-kpl-mit-lampenfassung
    • Danke für eure Antworten. Ggf. wird dies auf der Webseite falsch angezeigt. Ich kann nur sagen, dass mir ein Mitarbeiter geantwortet hat und meinte, das nach Rücksprache mit dem Hersteller kein zusätzliches Relais benötigt wird, da dies bereits im Schalter integriert ist.

      • Warum nicht ins Armaturenbrett? Ein Loch in der Mitte ist vorhanden, dort sitzt wohl normalerweise ein Zündschloss. Bei mir ist dieses jedoch links neben dem Lenkrad.
      • Was wäre denn das Originalteil zum Nachrüsten?
      Dateien
    • wenn du ein elektronisches Blinkerrelais hast welches da für ausgelegt ist kann man so eine Schaltung bauen

      das Original Heitzdraht Relais ist nur für
      47 W ausgelegt.
      21 vorne 21 hinten 5 Seitenblinker

      wenn jetzt alles blinken soll bist du bei 94 W

      vorausgesetzt der Schalter den du da hast geht für so eine Schaltung
      würde aber zum angegebenen Blinkgeber passen der dann das Original ersetzt

      Schalter im Armaturenbrett
      OK es gibt optisch noch schlimmere,
      aber der passt optisch nicht zu den Kippschaltern
      und passt der in das Original Loch ohne am Blech was zu verändern?
      so was würde ich immer so einbauen das ein eventueller Rückbau möglich ist

      solche Jugendsünden haben viele von uns gemacht.
      wenn das Auto sonnst ziemlich original ist würde ich das nicht machen
      sollte da auch schon mal ein Zigarettenanzünder/ Steckdose einbauen.
      hab ich abgelehnt.
    • Kann mir jemand sagen, wo sich das originale Blinker-Relais befindet?
      Ich habe bereits im Motorraum und im Innenraum danach gesucht, aber bisher nichts finden können.

      Parallel dazu habe ich testweise diesen unschönen Kompaktschalter für das Warnblinklicht angeschlossen. Der Anschluss war recht einfach, da der Schalter nur vier Kabel benötigt: Plus, Masse, Blinker links und Blinker rechts. Sobald der Schalter eingeschaltet wird, funktioniert das Warnblinklicht auch problemlos.

      Da mir dieser klobige Schalter aber optisch überhaupt nicht gefällt, möchte ich stattdessen den Hella-Warnblinkschalter verbauen. Laut Schaltplan wird dafür ein separates Warnblinkrelais benötigt. Allerdings meinte der Händler, dass es auch ohne gehen soll — was mich jetzt etwas verunsichert.

      Nun zu meiner eigentlichen Frage:

      Hat ein Warnblinkrelais in der Regel nur 3 Anschlüsse oder mehr?
      Im Internet finde ich sowohl Relais mit 3 Anschlüssen, die teils als "Warnblinkrelais" und teils als "Blinkerrelais" bezeichnet werden. Im Schaltplan ist außerdem ein zusätzlicher Anschluss am Blinkerrelais vorgesehen — welches ich, wie gesagt, noch nicht ausfindig machen konnte.