Automatikgurte einbauen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Automatikgurte einbauen

      Ich habe mir Drei-Punkt-Automatikgurte gekauft und wuerde diese natürlich gerne einbauen. Bislang ist mein Auto mit Hüft- oder - bei kleineren Zeitgenossen- Schultergurtern ausgestattet. Vorrichtungen für die Gurtpeitschen sind daher natürlich vorhanden, auch in der B-Säule ist schon ein Loch in etwa in Schulterhöhe, momentan für die Gurtbefestigung, später dann hoffentlich für den Umlenker.
      Kein Loch entdecken konnte ich im unteren Bereich der B-Säule bzw. im Bodenblech (noch nie da? zugeschweisst?)

      Als Befestigungsmaterial ist u.a. ein 90 Grad Befestigungswinkel dabei.

      Könnte bitte jemand, der Automatikgurte in seinem 500er verwendet, beschreiben, am besten mit Photos, wie diese xxxxxxxxxxx Rolle am besten befestigt wird, so dass sie im Extremfall nicht ausreisst, die hinteren Mitfahrer beim einsteigen nicht extrem behindert werden und ich am besten ohne Schweissen irgendwelcher Gewindeplatten auskomme?

      Vielen Dank!


    • Automatikgurte einbauen

      Hallo Krtec,
      hab leider kein bild, aber ich habe die gleichen Gurte verwendet wie Klaus, aber habe die Spannrolle oben auf dem Blech der Sitzfläche in der Ecke angeschraubt. Da ich auch keine Rückbank mehr habe und für den junior eien Extrasitz montieren werde war dies kein Problem.
      Mit Hilfe des Winkeln mußte natürlich ein Loch gebohrt werden.
      Das andere Ende des Gurtelement habe ich in das vorgesehene Loch im Bodenblech verschraubt.
      Funktionieren tut der Gurt tadellos, und der Platz fürs einsteigen ist auch etwas besser.
      Gruß gerry
    • Hallo,

      ich werde jetzt demnächst auch die Automatik Gurte einbauen! Kann ich die Reparaturplatte einfach unten drunter setzen oder muss ich die vorher noch behandeln o.Ä.?


      Grüße Steve
    • Mach gut Fett drauf beim Montieren, dann rostet nichts und du bekommt die Schrauben mal wieder raus. Auf dem Gewinde ist Kupferfett gut, das wäscht sich nicht so leicht weg. Die Gewindeplatten von Günni sind gelb verzinkt, die sollten eine zeitlang nicht rosten :D
      Ach ja, die Rolle unbedingt genau senkrecht montieren, sonst rollt die nicht.

      Gruss
      Joey104
    • Original von Steve
      Ok, danke! Ich habe hier Mehrzweckfett von Nigrin, Salzwasserbeständig. Reicht das oder soll ich noch extra Kupferfett kaufen?


      Grüße Steve


      Also Kupferfett kauft man nicht extra, sondern nur einmal im Leben eine kleine Tube. Das reicht bis in die Ewigkeit :D
      Für verschiedene Anwendungen wo bischen heiss wird ist das eigentlich gut.
      Ich mach auch mal einen Hauch auf die Alufelgen, dann fressen die sich nicht so fest an der Kontaktfläche zum Stahl.

      Gruss
      Joey104
    • Original von Markuso
      Original von joey104

      Also Kupferfett kauft man nicht extra, sondern nur einmal im Leben eine kleine Tube. Das reicht bis in die Ewigkeit :D



      Ich bin mal auf ne Tube draufgetreten, da hab ich mir ne zweite gekauft.
      :stupid:


      Dann sei dir gestattet, eine neue gekauft zu haben.
    • Selbstverständlich, schon fest eingeplant!

      Spätestens bis dahin müssen ja die groben Sachen in Ordnung sein. Zur Zeit kann ich nur sagen, er läuft und läuft und läuft. Musste bisher immer nur ab und zu das Kupplungsseil festziehen und die Muttern des Ventildeckels etwas anziehen - und Öl nachfüllen :D Läuft also seit Brandse ihn repariert hat super...schon 1500 km! *gg
    • Original von Steve
      - und Öl nachfüllen :D


      Wie, ich dachte, fish hätte nur nen Olio bomberino...
      Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt!
    • Original von Tobi
      Original von Steve
      - und Öl nachfüllen :D


      Wie, ich dachte, fish hätte nur nen Olio bomberino...


      Scheint an der Gegend zu liegen...


      Hab die Gurte mal eingebaut, zur Zeit noch etwas provisorisch, da die Schrauben eigentlich ein bisschen zu kurz sind, so dass ich die Reparaturplatten nicht verwenden kann :rolleyes:

      So wie bei Klaus sieht es bei mir allerdings nicht aus. Hast du selbst Löcher gebohrt? Bei mir sind die viel weiter vorne!


      ©Steve


      ©Steve


      ©Steve


      Funktioniert aber gut, auch wenn die Gurtbefestigungspunkte etwas weit unten sind ;)


      ©Steve
    • Original von Steve
      Hast du selbst Löcher gebohrt? Bei mir sind die viel weiter vorne!
      Die Befestigungspunkte unten außen sind alle (von irgend jemandem) selbstgebohrt. Original war der Fiffi nur für Zweipunktgurte vorbereitet, also oben unter dem Seitenfenster und unten am Tunnel.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Steve
      Selbstverständlich, schon fest eingeplant!

      Spätestens bis dahin müssen ja die groben Sachen in Ordnung sein. Zur Zeit kann ich nur sagen, er läuft und läuft und läuft. Musste bisher immer nur ab und zu das Kupplungsseil festziehen und die Muttern des Ventildeckels etwas anziehen - und Öl nachfüllen :D Läuft also seit Brandse ihn repariert hat super...schon 1500 km! *gg


      kleiner tipp: Wenn die den Motor neu abgedichtet haben bei der Restauration, also mit Kopfdichtung und so.... würde an Deiner Stelle unbedingt mal die Kopfschrauben nachziehen und zwar bald, sonst brennt Dir die Kopfdichtung noch durch... das setzt sich nämlich richtig viel in den ersten 1000 km. Mach das unbedingt bald... dabei natürlich die Ventile neu einstellen, dass kein Ventil durchbrennt wie bei Marki....will ja nich, dass es Dir am Ende so geht wie Arturo bei der Tour Europa... morgens immer schön vorne weg gefahren und abends aufm Hänger wieder auf dem Zeltplatz erschienen... (schuldigung Arturo.. etwas gelästert... :)

      Wenn du was wissen musst, Steve, ruf an, schreib ne pn oder wie auch immer...

      ZU DEN GURTEN NOCHMAL:

      Also... neben der B-Säule sind in der Regel ZWEI Löcher... eins etwas weiter hinten und eins fast neben der Sitzschiene (da hast DU die Gurtrollen festgemacht, Steve). Ich würde das hintere Loch nehmen, wie MArkuso, dann fällt man nicht immer drüber, wenn mal hinten jemand einsteigen sollte. Wichtig ist vor allem, dass die Dinger SENKRECHT stehen, da man sonst ums Verrecken den Gurt nicht rausbekommt.

      Ich habe für meinen F gestern von Linearossa Automatik-Gurte bekommen, die sehr gut sind und für 100 Euro pro Satz ok teuer. Da ist auch alles Montagematerial dabei, allerdings die Platten zum Gegenschrauben unter das Bodenblech fehlen... die hat dann wieder der GÜnni.... sollten auf jeden FAll drunter, sonst reisst bei einem AUfprall einfach die Schraube aus dem Bodenblech und der Effekt vom Gurt is wech....
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Meenzer ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher