Problem mit der Elektrik

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Problem mit der Elektrik

      Hallo zusammen,

      leider habe ich mit meinem 500er ein Problem mit der Elektrik und kann den Fehler nicht finden. Vielleicht hat jemand von Euch noch eine Idee was ich noch testen kann. Aber schön der Reihe nach, erst einmal eine kurze Vorstellung.

      Mein Name ist Uwe, ich komme aus der Nähe von Würzburg und bin 61 Jahre alt. Vor 4 Jahren habe ich mir den Wunsch nach einem Fiat 500 erfüllt. Es ist ein 500F BJ66 mit 18 PS Motor. Einiges habe ich seitdem mit Hilfe der Forums-Informationen gut lösen können, vielen Dank dafür.

      Nun zum Thema. Einleitend die Information das ich im Juli 2024 eine HEYoPLEX light verbaut habe. Vor der Zündanlage habe ich eine 5A Sicherung eingebaut. Bin mit der Zündanlage schon einiges gefahren und hat auch gut funktioniert. Nach der Winterpause wollte ich eine kurze Fahrt machen, nur die „Straße vor und zurück“. 100 m vor der Garage ist mein Fiat während der Fahrt ausgegangen und nicht mehr angesprungen. Nach Hause geschoben und nachgeschaut hat folgendes Ergebnis gebracht. Die 5A Sicherung vor der HEYoPLEX hatte „ausgelöst“. Habe die Sicherung getauscht, nochmal gestartet, gleiches Ergebnis. Die Sicherung war wieder durch. Die Sicherung löst aus, sobald entweder der Anlasserhebel betätigt wird oder ich versuche über die HEYoPLEX den Zünfunken manuell zu erzeugen. Wird nur die Zündung mit dem Schlüssel eingeschaltet brennt die Sicherung nicht durch.

      Eventuell hat jemand von Euch eine Idee was das Problem sein könnte. Sofern es ein Kurzschluss ist, wären ein paar Tipps klasse wie ich systematisch weiter testen kann.

      Vielen Dank!

      Grüße Uwe
    • Es gab in der Anfangszeit einen Fehler, der bei einigen Steuerungen dieses Verhalten ausgelöst hat. Bin selber mal damit vor der Ausfahrtschranke eines Parkhauses liegen geblieben. Du solltest mir die Steuerung zur Überprüfung zusenden: Ein Firmware-Update behebt diesen Fehler: Ab Version V1.5 wurde die Sache behoben.

      Allerdings sehe ich gerade, dass du die Steuerung in 2024 gekauft hast. Da war der Fehler schon lange behoben. Eventuell liegt auch ein Kurzschluss in der Zündspule vor. Bitte zunächst mit anderer Zündspule testen.

      Ansonsten: Adresse, wie bekannt.
      Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
      Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von heydikabel ()

    • Da 5 A (= 60Watt bei konstantem Stromfluss) ja nun auch nicht wirklich viel sind, hätte ich auch auf einen Fehler in der Zündspule getippt. Klar begrenzt die Heyoplex den Strom irgendwie ...nur eben wie schnell kann die das?

      Frei nach dem schweizer Konton Uri wurde ja ohne Begrenzung beim Einschalten der Zündung, mit einer normalen Zündspule (12=3 x I) 4 A fließen, was ja noch unter dem Wert der Sicherung läge. Bei einer Doppelzündspule ohne Vorwiderstand wären es dann aber schon 8A. ... so rein statisch gesehen (bin Maschinenbauer - Betonung liegt auf Bauer)... Da müsste die Steuerung bereits regulierend eingreifen.

      Wenn ich das damals richtig verstanden habe begrenzt die Heyoplex den Strom, sodass sogar Doppelzündspulen ohne Vorwiderstand verbaut werden könnten. Ok, wenn sie das tut, dann kann die 5A ja nicht fliegen gehen (außer es hängt noch was anderes dran). Im Gegenschluss sollte die Steuerung aber auch nicht wegballern, wenn die Zuleitung mit z.B. 10A abgesichert wäre. Dies würde aber zumindest doch Spitzen abfedern.

      Beispiele:
      - Batteriespannung ist grenzwertig und die Versorgung der Steuerung steigt plötzlich an, wenn die Lima einsetzt.
      - Regler schaltet erst bei 16V
      - ...

      ! BERICHTIGT MICH WENN ICH DA IRRE !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Wenn in der Zündanlage eine Strombegrenzung drin ist, dann begrenzt die schneller, als die Sicherung auslöst - je nachdem wie die gemacht ist (das weiß ja der Entwickler), sollte dann auch bei einer defekten Zündspule nichts passieren. Man könnte mal an Stelle der Zündspule eine 12V Leuchte (irgendwas mit 10 bis 50W) anschließen und nochmals manuell Zündimpulse auslösen.

      Uwe
    • Habe mit einer anderen Doppel-Zündspule getestet. Ergebnis wie mit der ersten Zündspule, 5A Sicherung löst aus. Nächster Test mit der neuen Zündspule und 7,5A Sicherung. Sicherung hält, Fiat springt nicht an. Anschließend versucht den Zündfunken manuell - vorgeschaltete 7,5A Sicherung - auszulösen. Dabei kommen "kleine Wölkchen" aus dem Modul. Einen Test ob ein Zündfunke an den Zündkerzen ankommt habe ich nicht mehr gemacht.