Crash-Schalter mechanisch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Crash-Schalter mechanisch

      Hallo zusammen eine Frage ich habe mir einen mechanischen Crash Schalter für die Benzin Pumpe gekauft. In der Bedienungsanleitung seht kann auch bei Schlagloch auslösen. Wie ist eure Erfahrung wie empfindlich ist das Teil.
      Danke
      Dateien
      Fiat Abarth :auto:
    • Bei tiefer, härter kann der bei einem Schlagloch mal auslösen . Montage am besten nicht über eine Achse und senkrecht mit der Gummikappe nach oben. Ideal wäre es den Schalter an der Asäule an der Fahrerseite zu befestigen, da kommst bei Bedarf schnell dran
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Es gibt auch elektrische Schaltungen, dass die Pumpe bei einem Unfall nicht weiterläuft, wenn der Motor stoppt.
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Ich habe auch genau diesen Schalter seit 4 Jahren starr hinter dem Armaturenbrett in meiner Elektrogiardiniera verbaut. Der hat noch bei keinem Schlagloch ausgelöst. Kann man daher sicher auch für die Benzinpumpe verwenden.

      Grüße

      Lutz
    • Ich würde jetzt in Frage stellen, ob der Crash Schalter "zwingend" notwendig ist.
      Die Abschaltung bei "stehendem" Motor ist meines Wissens bei nachgerüsteter elektrischen Benzinpumpe erforderlich (auch wenn das wohl keiner beim TÜV nachprüfen wird)......

      Jetzt stell ich mal ein Horror Szenario auf:
      Vergaserbrand im Tunnel, und die Benzinpumpe pumpt fröhlich weiter, auch wenn der Motor schon aus ist und in der Hektik vergessen wurde, die Zündung auszuschalten.

      Bevor ich in meinen Fifi einen Crash-Schalter verbaue, bau ich eher die Pumpen Abschaltung ein :prof:

      Aber wie immer, ist meine Meinung.......

      Grüße vom Chiemsee,
      Werner
      Es kann nur Einen geben .....
    • Chiemseeumrunder schrieb:

      Ich würde jetzt in Frage stellen, ob der Crash Schalter "zwingend" notwendig ist.
      Die Abschaltung bei "stehendem" Motor ist meines Wissens bei nachgerüsteter elektrischen Benzinpumpe erforderlich (auch wenn das wohl keiner beim TÜV nachprüfen wird)......

      Jetzt stell ich mal ein Horror Szenario auf:
      Vergaserbrand im Tunnel, und die Benzinpumpe pumpt fröhlich weiter, auch wenn der Motor schon aus ist und in der Hektik vergessen wurde, die Zündung auszuschalten.

      Bevor ich in meinen Fifi einen Crash-Schalter verbaue, bau ich eher die Pumpen Abschaltung ein :prof:

      Aber wie immer, ist meine Meinung.......

      Grüße vom Chiemsee,
      Werner
      Der Crash-Schalter schaltet doch aber auch die Benzinpumpe ab. So steht es im ersten Beitrag
    • Das hab ich doch auch nicht bestritten.
      Aber was passiert beim Vergaserbrand, oder wenn der Schlauchstutzen am Vergaser abfällt?
      Da spricht kein Crash Sensor an, weil die Kiste ja "nur" stehen bleibt.

      Wenn hier dann eine elektrische Pumpe verbaut ist und eben KEIN Sicherheits Pumpen Abschalt Relay, pumpt die Benzinpumpe fröhlich weiter, solange die Zündung an ist.
      Wie ich geschrieben hatte, dieses Sicherheits Relay ist meines Wissens vorgeschrieben, wenn man eine elektrische Pumpe nachrüstet.

      Der Crash Schalter kann natürlich auch ergänzt werden, aber halt zusätzlich zum Sicherheits abschalt Relay.......

      Meiner Meinung, deckt das Sicherheits Abschalt Relay schon alles ab, wüsste also nicht, was ein Crash Schalter zusätzlich bringen soll.
      Darum auch die Verpflichtung des Sicherheits Abschalt Relays und keine Verpflichtung für den Crash-Schalter.....

      Wie ich schon zuvor geschrieben hatte, so mach ich es ;)

      Grüße vom Chiemsee,
      Werner
      Es kann nur Einen geben .....
    • Aber dieser Crash-Schalter muss doch händisch bedient werden oder habe ich da was falsch verstanden ?(
      Dann könnte doch auch der Zündschlüssel benutzt werden.
      Bei den Wettbewerbsfahrzeugen ist außen ein Notaus-Schalter/Batterie-Trenner verbaut, dass ergibt Sinn für mich.
      ich nutze bei der eingebauten elektrischen Benzinpumpe die automatische Abschaltung, bei stehendem Motor.
      Aber wie Werner schreibt, nur meine Meinung :)

      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Der Crash-Schalter löst automatisch aus und unterbricht eine beliebige Stromzufuhr (in dem Falle die zur Kraftstoffpumpe). Ausgelöst wird er durch Erschütterungen, die einen Schwellwert überschreiten müssen bzw definierte G-Kräfte überschreiten.
      Sinn ist, dass er bei Unfall und/oder Überschlag (daher die zwingend senkrechte Montageposition) auslöst.
      Zurückgesetzt bzw wieder in Betrieb genommen wird er händisch durch Drücken auf den Knopf.
    • Wenn ichs richtig verstehe, wird also fürs Auslösen ein Überschlag bzw. ne Beschleunigung in der Vertikalen benötigt?! (Daher auch mögliche Fehlauslösung beim Schlagloch.) Also "nur" beim Aufprall passiert nix? Ist das nicht deutlich häufiger? Müsste man - wenn man das Ganze schon betreibt - nicht noch einen 2. Schalter in Reihe setzen, der horizontal steht und bei diesen Beschleunigungen auslöst?
    • Und dann noch einen quer montieren für den Seitenaufprall?
      Wenn schon eine elektronische Pumpe sein muss (aus welchen Gründen auch immer) dann würde ich die einfachere und sicherere Variante mit dem Relais wählen. Wobei die mechanische Pumpe wohl die einfachste und sicherste Version darstellt.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher