500 L dreht nicht hoch, Verteilerfrage

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 500 L dreht nicht hoch, Verteilerfrage

      Hallo zusammen,

      mein Hallenkollege hat einen 500L, Motor 110 F 000 2640439.

      Der Motor läuft, springt anstandslos an , dreht aber nicht richtig hoch. Ich habe die Fliehkraftverstellung des Verteilers im Verdacht. Kann das sein oder hat jemand eine andere Idee ?

      Ich wollte einen anderen Verteiler aus einem F eines Freundes ausprobieren, aber der passte nicht. Er ließ sich nicht einsetzen.

      Der aus dem L des Hallenkollegen sieht so aus:

      Verteiler Fred _4470.JPGVerteiler Fred _4471.JPG

      So sehen bei allen Teilehändlern die Verteiler für den R aus. In den Listen der passenden Motoren wird auch immer zwischen R und F/L unterschieden.

      Einen anderen , passenden Verteiler haben wir mal eingesetzt, aber damit war das Problem nicht behoben. Allerdings war das auch ein Verteiler , der aus einer Teilekiste stammte und der Freund, der ihn uns geliehen hat konnte nicht sagen, ob er in Ordnung ist.

      Alle Komponenten der Zündung haben wir nach und nach durchprobiert, Ventile und Zündzeitpunkt eingestellt, Kondensator mehrfach getauscht, alles ohne eine Änderung zu erzielen. Den Vergaser haben wir zerlegt , gesäubert und wieder eingebaut.

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo Wolti,

      wie meinst du das ?

      Er dreht vielleicht bis 3 oder 4000U/Min hoch, dann aber nicht weiter. Mangels Drehzahlmesser kann die erreichte Höchstdrehzahl nur schätzen.
      Das führt dazu, dass man zwar vom 1. - zum 3. Gang noch halbwegs vorwärts kommt, im 4. geht aber kaum noch was . Er fährt, als wäre er mit einem Gummiseil angebunden.

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Ralph, bei dem abgebildeten (R-) Verteiler ist ja der Abstandsring zu sehen, mit dem passt er auch für den 500er Block. Wenn du nen F/L-Verteiler einsetzt, muss der natürlich ohne den Abstandsring eingesetzt werden, passen sollte der aber auf jeden Fall. Fliehkraftverstellung kannst du ja im ausgebauten Zustand problemlos prüfen, ob sie zumindest generell funktioniert bis zum Anschlag und dann auch wieder zurück stellt. Natürlich trotzdem Woltis Hinweis verfolgen :D
    • ralph schrieb:

      Hallo Wolti,

      wie meinst du das ?

      Er dreht vielleicht bis 3 oder 4000U/Min hoch, dann aber nicht weiter. Mangels Drehzahlmesser kann die erreichte Höchstdrehzahl nur schätzen.
      Das führt dazu, dass man zwar vom 1. - zum 3. Gang noch halbwegs vorwärts kommt, im 4. geht aber kaum noch was . Er fährt, als wäre er mit einem Gummiseil angebunden.

      viele Grüße

      Ralph
      1. So einen Motor habe ich auch, da ist die Nockenwelle hin und Kompression ist auch nur noch bei 6 bar
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Hallo zusammen,

      die Sache mit der Drosselklappe werde ich am Sonntag prüfen, den manuellen Test der Fliehkraftverstellung mache ich auch.
      Dann sehe ich auch mal nach, ob mein Kompressionsmesser noch funktioniert.

      Vielen Dank für die Tipps, wenn jemandem noch was anderes einfällt, immer her damit.

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Wolti schrieb:

      ralph schrieb:

      Hallo Wolti,

      wie meinst du das ?

      Er dreht vielleicht bis 3 oder 4000U/Min hoch, dann aber nicht weiter. Mangels Drehzahlmesser kann die erreichte Höchstdrehzahl nur schätzen.
      Das führt dazu, dass man zwar vom 1. - zum 3. Gang noch halbwegs vorwärts kommt, im 4. geht aber kaum noch was . Er fährt, als wäre er mit einem Gummiseil angebunden.

      viele Grüße

      Ralph
      1. So einen Motor habe ich auch, da ist die Nockenwelle hin und Kompression ist auch nur noch bei 6 bar

      Noch vergessen, die Steuerkette hängt auch nur noch schlapp auf den Zahnräder :engel:
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • ralph schrieb:

      Hallo zusammen,

      die Sache mit der Drosselklappe werde ich am Sonntag prüfen, den manuellen Test der Fliehkraftverstellung mache ich auch.
      Dann sehe ich auch mal nach, ob mein Kompressionsmesser noch funktioniert.

      Vielen Dank für die Tipps, wenn jemandem noch was anderes einfällt, immer her damit.

      viele Grüße

      Ralph

      ralph schrieb:

      Hallo Udo,

      Zündung ist eingestellt.

      viele Grüße

      Ralph

      Wenn die Zündung eingestellt ist, wie hast du das gemacht?
      Ich weiß, das immer viel publiziert wird, das es mit einer Prüflampe "ganz einfach" geht. Geht auch, so das der Motor läuft.
      Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, das es aber gar nicht sooo einfach ist, beim ersten Versuch den Zündzeitpunkt (ZZP) genau zu treffen.
      Ich empfehle allen selbstschraubern, die Zündung mit einer Zündlichtpistole einzustellen, um den genauen ZZP bei laufendem Motor ablesen zu können, und diese hat den RIESENGROßEN Vorteil, das man damit dann auch die Fliehkraftverstellung sehr gut überprüfen kann.

      Oft ist die Fliehkraftverstellung ausgeschlagen, was man beim kontrollieren mit der Zündlichtpistole am fehlenden Verstellweg sehr gut erkennen kann.

      Eine gute Zündlichtpistole bekommt man schon ab 40-50€ und wenn du 100-130€ ausgeben magst, bekommst du eine, welche dir auch die Drehzahl anzeigt.
    • Hallo zusammen,

      es hat etwas gedauert, bis wir wieder an den 500er von meinem Hallenkollegen rangegangen sind.

      Heute habe ich den Verteiler noch mal rausgenommen und kontrolliert, ob sich die Fliehkraftverstellung bewegt. Mit der Zündzeitpunktpistole habe ich das nicht kontrolliert. Nach dem Einbau drehte er wieder anstandslos hoch. Ich vermute, da war nur was verklemmt.

      Wir haben dann eine Probefahrt gemacht und waren zunächst begeistert. Er lief sauber, drehte anstandslos hoch , alles gut.

      Irgendwann fing es allerdings an zu stinken. Wir haben angehalten und vorne rechts qualmte es am Rad. Neue Baustelle.... :smoker:

      Allerdings sprang er dann wieder nicht an, als wir weiterfahren wollten. Nach 10 Minuten warten ging es wieder und erst kurz vor der Halle fing er wieder an, Zicken zu machen. Plötzlich sackt das Standgas ab und er droht auszugehen, im Fahrbetrieb nimmt er kaum Gas an. Dann ist plötzlich wieder alles ok. Ich werde noch mal den Kondensator tauschen.

      Also, Hochdrehproblem zumindest erst mal erledigt, alles neue muss ich mal sehen.....

      Wenn ich nicht weiterkomme, melde ich mich.

      Wäre doch gelacht, wenn ich das Teil nicht ans laufen kriegen würde.

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo zusammen,

      es gibt Neues vom 500er meines Hallenkollegen.

      Damit geht es nur spärlich voran, weil der Kollege selten in der Halle ist und ich auch noch andere Baustellen habe.

      Seit dem letzten Eintrag im August 23 haben wir die Federn der Fliehkraftverstellung am Verteiler erneuert.

      Danach drehte er zunächst anstandslos hoch. Allerdings fing er dann an, sobald er warm wurde, Fehlzündungen zu produzieren und nicht mehr sauber zu laufen.

      Ich habe noch mal den Zündzeitpunkt mit Pistole eingestellt und den Kondensator getauscht.

      Heute habe ich eine Probefahrt gemacht.

      Er springt sofort an, läuft wie ein Uhrwerk und dreht sauber hoch.

      Allerdings geht er nach ca 10 km wieder aus. Ich habe den Tankdeckel geöffnet und ein paar Minuten gewartet. Er sprang wieder an und ist präzise bis vor die Türe der Halle gelaufen. Dann ging er wieder aus.

      Ich habe den Tankdeckel im Verdacht, präzise das die Entlüftung nicht funktioniert. Als nächstes werde ich eine Probefahrt mit dem Tankdeckel meiner Giardiniera machen.

      Ventile sind eingestellt. Kontaktabstand stimmt, Zündspule 45789437529570 mal getauscht, und immer nach den einzelnen Maßnahmen getestet.

      Falls noch jemandem etwas anderes einfällt, freue ich mich über Tipps.

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo Jungs,

      mit losem Tankdeckel fahren ist grad schlecht. Ich habe heute vollgetankt. :D Daher die Idee mit dem Deckel aus meinem Auto zu fahren.

      Zündfunke beim Auftreten des Fehlers hatte ich vor einiger Zeit mal geprüft, da war er da. Müsste ich ggf noch mal wiederholen.

      Verteilerkappe ist getauscht.

      @Udo, was meinst du mit Verteilerfinger mit Widerstand ?

      viele Grüße,
      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo Udo,

      danke für den Hinweis.

      Ich weiß derzeit nicht, ob ein passender Verteilerfinger zum offensichtlich im L verbauten R Verteiler drin ist.

      Aber eine Frage dazu. Wenn es der falsche Verteilerfinger wäre, müsste er dann nicht immer schlecht laufen und nicht regelmäßig nach 10 km ausgehen und danach wieder anspringen und weitere 10 km problemlos funktionieren ?

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo Ralf,

      am Verteiler bin ich dran. Ein Freund sucht in seinem Fundus nach einem passenden. Die Zündspule haben wir schon getestet, u.a. auch die aus meinem Kombi eingebaut. Das war´s nicht.

      viele Grüße

      Ralph

      ps: immerhin läuft er schon mal richtig klasse, solange er läuft. Ich bin daher optimistisch, dass ich den Rest auch noch hinkriege.
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling: