Alternativer Hauptstrom Ölkühler ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Udo500 schrieb:

      aber eben nur sehr wenig
      Und, je nach Durchflusswiderstand, auch nur sehr wenig durch den Motor!

      500fahrer schrieb:

      Das kleine Loch ist sozusagen das Überdruckventil wenn das Öl nach kalt ist, dass es die Schläuche nicht zerreißt. Und über den Bypass Öl in den Ölkreislauf kommt
      Die Ölpumpe hat selbst ein Überdruckventil. Schläuche zerreisst es nicht bei 3 bar, egal ob kalt oder warm. Manche Leute machen eine kleine Bohrung, weil sie ihrer Konstruktion nicht vertrauen. Ich habe keine drin und fahre damit schon über 25 Jahre.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bernd500f ()

    • Udo500 schrieb:

      bernd500f schrieb:

      Udo500 schrieb:

      aber eben nur sehr wenig
      Und, je nach Durchflusswiderstand, auch nur sehr wenig durch den Motor!
      Würde gleich bleiben, kommt letztlich beides wieder am Nockenwellenlager an
      Nur eben von zwei Seiten
      Also ich hatte damals auch kein Loch. Die Überlegung dahinter war:

      1) Gerade wenn das Öl warm wird fließt ein relativ größer Teil durch das Loch auf die Rückseite des Kühlers -> deutlich geringerer Druckunterschied über den Ölkühler -> kaum was fließt durch den Kühler ... und das wo es doch gerade dann gewünscht ist.

      2) Ob es wirklich förderlich für die Strömung ist, wenn von der Seite her ein dünner Strahl da rein spritzt? Normalerweise ist sowas strömungstechnisch nicht gewünscht. Ist natürlich reine Theorie, es könnte natürlich auch helfen den Ölstrom besser umzulenken.

      ?( Fragen über Fragen .... aber, wie gesagt: der Überdruck wird eh abgeleitet. Bei mir gings übrigens auch ohne Loch, trotz zusätzlicher 1/10tel Scheiben unter der Feder vom Ventil.
    • steyr-martin schrieb:

      Udo500 schrieb:

      bernd500f schrieb:

      Udo500 schrieb:

      aber eben nur sehr wenig
      Und, je nach Durchflusswiderstand, auch nur sehr wenig durch den Motor!
      Würde gleich bleiben, kommt letztlich beides wieder am Nockenwellenlager an
      Nur eben von zwei Seiten
      Also ich hatte damals auch kein Loch. Die Überlegung dahinter war:

      1) Gerade wenn das Öl warm wird fließt ein relativ größer Teil durch das Loch auf die Rückseite des Kühlers -> deutlich geringerer Druckunterschied über den Ölkühler -> kaum was fließt durch den Kühler ... und das wo es doch gerade dann gewünscht ist.

      2) Ob es wirklich förderlich für die Strömung ist, wenn von der Seite her ein dünner Strahl da rein spritzt? Normalerweise ist sowas strömungstechnisch nicht gewünscht. Ist natürlich reine Theorie, es könnte natürlich auch helfen den Ölstrom besser umzulenken.

      ?( Fragen über Fragen .... aber, wie gesagt: der Überdruck wird eh abgeleitet. Bei mir gings übrigens auch ohne Loch, trotz zusätzlicher 1/10tel Scheiben unter der Feder vom Ventil.
      ja das Löchlein, bin von der Theorie her auch der Meinung das es nicht rein muss

      aber wenn man die Welle ganz auf lässt ist der Ölkühler und wenn verbaut der Filter wirkungslos und hat nur dekorative zwecke



      im Ölpumpendeckel beim 500er also die schmale Pumpe ist auch eine kalibrierte Bohrung die einfach ins nirgendwo geht.
      also eigentlich Druckverlust

      die breitere Pumpe hat zwar auch eine Bohrung die ins nirgendwo geht, ist aber nicht auf der Druckseite der Pumpe

      konnte mir auch keiner erklären was die da sollen
    • Udo500 schrieb:

      ....

      aber wenn man die Welle ganz auf lässt ist der Ölkühler und wenn verbaut der Filter wirkungslos und hat nur dekorative zwecke

      ...
      Denke das is klar. Warum sollte auch nur ein Tropfen Öl den schweren Weg über Filter und Kühler nehmen, um dann an einem Punkt anzukommen, an dem der Öldruck genauso hoch ist wie vor Filter und Kühler?

      [ :clown: - Modus an] Vielleicht wegen der Strömung am Wiedereintritt - so wie bei ner Spritzpistole - Bernoulli lässt grüßen. [ :clown: -Modus aus]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • steyr-martin schrieb:

      Udo500 schrieb:

      ....

      aber wenn man die Welle ganz auf lässt ist der Ölkühler und wenn verbaut der Filter wirkungslos und hat nur dekorative zwecke

      ...
      Denke das is klar. Warum sollte auch nur ein Tropfen Öl den schweren Weg über Filter und Kühler nehmen, um dann an einem Punkt anzukommen, an dem der Öldruck genauso hoch ist wie vor Filter und Kühler?
      manchen eben nicht, ;)

      oder auch,

      kaufen irgend was bei Ebay und Co, stecken das zusammen und wundern sich das es nicht funktioniert.

      "ist anders wie original, also Abarth, oder hat das auch mal so ähnlich gemacht muss also gut sein"

      und irgendwann stellt sich raus, da hat mal einer was mit Halbwissen versucht, hat nicht funktioniert also zurück in die Teilekiste

      nach Jahren Besitzerwechsel, der jetzige Besitzer weiß nichts mit anzufangen also weg damit irgendwann tauchen solche Teile dann bei eBay und Co auf,



      Klaus schrieb:

      Hat so'n Öltropfen keinen Forscherdrang?
      auf jeden Fall, den schnellsten Weg nach draußen suchen um dann in form von Ölflecken das Revier zu markieren :D
    • Fiatos schrieb:

      Udo500 schrieb:

      Klaus schrieb:

      Hat so'n Öltropfen keinen Forscherdrang?
      auf jeden Fall, den schnellsten Weg nach draußen suchen um dann in form von Ölflecken das Revier zu markieren :D
      Das liegt ja in der Natur des Öls, "Kommt aus der Erde und will wieder zurück in die Erde."
      ob diese Argumentation auch beim TÜV durchgeht :gigagrins:


      oder erst bei Greta

      aber man kann ja auch glück haben, rutscht auf dem Ölfleck aus, schlägt mit dem Kopf auf und die Denkmurmel arbeitet wieder normal