Nochmal: Umbau von Gleichstromlichtmaschine auf Drehstrom, wie geht da

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wolti schrieb:

      Doppelgrauente schrieb:

      Ist die Lima defekt? Was falsch geklemmt?
      Welcher Durchmesser hat denn das kabel von der Lima zum Anlasser?

      ...Der Drehstromgenerator hat eine Nennleistung von ???? 360 Watt ???? geschätzt. Die Gleichstromlima von 150 - 180 Watt ca.

      Macht somit ca. 30 A statt original rund 11 bis 15 A. Die Spitzen können deutlich höher sein.

      Bei Wechsel- bzw. Drehstrom würdest Du mindestens 6mm² wählen, wobei da prinzipbedingt überhaupt nur < 50% der Zeit nennenswert Strom fließt.
      "Frei auf dem Boden liegend Leitungen und max. 30°C" ist tatsächlich 4mm² mit 32A (~230V) abgesichert zulässig, aber eben schon echt grenzwertig.

      Gleichstrom und heißer Motorraum?
      Ich habe bei dem Gelben 10mm² verlegt.

      Querschnittsrechner Bsp. 30A, 1m Länge = 4,38mm² und das ist ohne Reserve und mit 2% Spannungsabfall
      Langweilst Du Dich auch so wie mich?

      .... und der Tacho bis 160 dreht trotzdem links rum.

      Stammtisch: Wieder 3. Montag im Monat - Runkelkrug-Salzufler Straße 177- 33719 Bielefeld

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Daten des Magneti Marelli Generators

      Daten Generator 126

      Sind übrigens sogar 33 A (bei 14V) - Nennleistung somit ca. 460W - Laut Formel aus dem verlinkten Rechner folgt daraus ein Mindestquerschnitt bei 1m Kabel und 2% Spannungsabfall (mit 14V nach Formal gerechnet) = 4,125mm²

      Anders herum ergibt sich bei 4mm² ein Verlust von 0,29 V, was in etwa 9,5 Watt entspricht, die dann verheizt werden. Ist zwar nicht sooo viel, aber kommt eben noch zu der Wärme des Motorraums hinzu und wenn dann noch die Übergänge (Verquetschung / Verschraubung) etwas schlecht sind: JA, dass die Isolierung abraucht ist bei 4mm² durchaus möglich!

      Randbemerkung: Bei Drehstromgeneratoren NIE mal kurz die Batterie abnehmen - so z.B. zum Test, ob der Strom liefert. Bei Gleichstromlimas kein Problem. Bei Drehstromlimas schießt Du so gerne mal den Regler ab, oder die Dioden weg.

      @Klaus: 500W -> 36A -> 4,46mm², bzw. bei 4mm² = 11,34Watt Heizleistung
      Langweilst Du Dich auch so wie mich?

      .... und der Tacho bis 160 dreht trotzdem links rum.

      Stammtisch: Wieder 3. Montag im Monat - Runkelkrug-Salzufler Straße 177- 33719 Bielefeld

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Als Faustformel für Kabel im KFZ gilt 10 Ampere pro 1mm pro Meter Da in der Ladeleitung selten bis nie 30A fließen passt das mit dem 4 er Kabel bei dem kurzen Stück
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Wolti schrieb:

      Als Faustformel für Kabel im KFZ gilt 10 Ampere pro 1mm pro Meter Da in der Ladeleitung selten bis nie 30A fließen passt das mit dem 4 er Kabel bei dem kurzen Stück
      Anlasser: 900W -> 75A -> Langes Kabel nach hinten (2,5m) = 18,7mm² / Massekabel (0,5m lang) = 3,75mm² - Puch = Batterie hinten (ca. 1m) = 7,5mm²
      Der Rechner schlägt rund 27,4 und 5,5 vor (Puch 10) .....Würde sagen die Faustformel ist mehr so was für die Sparfüchse unter uns und der Rechner gibt eher den wirklich nicht zu unterschreitenden Wert raus (ohne Wärme, nur Verlust).

      Bei der Drehstrom hätte ich normalerweise auch 6mm² verlegt, aber wg. der reduzierten Kontaktflächen an den Quetschstellen der Anschlüsse bin ich auf 10mm² gegangen. Sooo viel teurer war das jetzt nicht und die original 4mm² fand ich schon grenzwertig.
      Langweilst Du Dich auch so wie mich?

      .... und der Tacho bis 160 dreht trotzdem links rum.

      Stammtisch: Wieder 3. Montag im Monat - Runkelkrug-Salzufler Straße 177- 33719 Bielefeld
    • Benutzer online 1

      1 Besucher