Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Das ist ja das Schöne am rechten F-Spiegel. Da siehst du nix.

  • Warnblinkanlage nachrüsten

    steyr-martin - - Tipps und Tricks

    Beitrag

    Ich bin bei 16A, hab aber auch einen selbst gehäkelten Kabelbaum mit min. 1,5mm². -> Rote, runde Sicherungen. Warnblinke inklusive Anhänger sind ja auch mal eben rund 140W / zwischen 11 und 12 A (..wobei eben nicht dauerhaft, sondern nur 50%) Genormt wären übrigens: - 1 mm² für eine maximale Stromstärke von 11 A - 1,5 mm² für eine maximale Stromstärke von 15 A - 2,5 mm² für eine maximale Stromstärke von 20 A - 4 mm² für eine maximale Stromstärke von 25 A geht ja um den Leiterschutz, nicht um das…

  • Der Unterschied ist nur: Ihr wisst, dass die Arbeit nur wenige Minuten / Stunden / Tage / Wochen betrug. Die Werkstatt stellt die vollen 3 Wochen in Rechnung.

  • Warnblinkanlage nachrüsten

    steyr-martin - - Tipps und Tricks

    Beitrag

    So schwer es mir fällt: Da muss ich dem Udo einfach uneingeschränkt recht geben. Der normale Fahrtrichtungsanzeiger hat nicht ohne Zündung zu funktionieren! Schalter als Brücke? Na da wird sich der TÜV'ler aber freuen. Mal schauen, ob er Dir die andere Blinkfrequenz bei Belastung mit 4 Birnen als die benötigte Kontrolle anerkennt. Passiert mit einem moderneren Relais natürlich nicht, da fährst Du dann monatelang mit Warnblinker um die Ecke, weil Du den Schalter vergessen hast. Brückengleichricht…

  • Warnblinkanlage nachrüsten

    steyr-martin - - Tipps und Tricks

    Beitrag

    500forum.de/index.php/Attachme…2a0cf72d603251cd00cc9aa0a Bastellösung

  • Warnblinkanlage nachrüsten

    steyr-martin - - Tipps und Tricks

    Beitrag

    Was mich wundert sind die wenigen Kabel an Deinem Schalter. - Wenn Du Plus statt Signal vom Relais anschließen musst und es blinkt, dann ist da offensichtlich ein Relais drin - Was komplett fehlt ist eine Funktion, die das originale Relais abschaltet. Auf Zündung, mit gesetztem Blinker werden da komische Dinge passieren Das originale Fiat Warnblinkrelais (die eckige Blechdose) solltest Du aber bei Deinem Auto nicht finden. Das gab es nur bei deutschen 500tern. An der gleichen Stelle sitzt aber a…

  • Von diesen isolierten Stecker bin ich ehrlich gesagt bis heute nicht begeistert. Mit einer "teuren" Zange halten die zwar besser als mit so einer Bech-Baumakt-Zange gedrückt. Toll ist aber anders. Die Befestigung der gelben Stecker habe ich so allerdings auch noch nicht gesehen. Passen da nicht auch grimpbare Rundstecker ala Fiat 500? Die gibt es ja auch in anderen Durchmesser als Fiat-Standard. Die Dinger auf dem Bild mit "Grimpzange für unisolierte Stecker" einkerben? Da benutzt Du ja nur eine…

  • Udo hat ein so schönes Bild eingestellt und die beiden Bauformen doch auch sehr schön erklärt. Deine Kohlen sind die falschen für den "internen" Regler. Es gab zwei verschiedene Ausführungen von dem Magneti-Marelli Generator. Bei diesen Ausführungen sind unterschiedliche Regler verbaut worden. Ein Regler schaltet das Erregerfeld ab sobald die gewünschte Ladespannung erreicht ist. Dies machen die beiden Ausführungen beim 126 genau entgegengesetzt. Der Eine schaltet gegen Masse, der Andere gegen P…

  • Warnblinkanlage nachrüsten

    steyr-martin - - Tipps und Tricks

    Beitrag

    Oder eben sowas aus der Grabbelkiste. Schalter 1x Ein / 1x Aus gibt es im Originallook.(an Stelle des Schalters für die Tachobeleuchtung) Kontrollleuchte kommt in das Loch für das Schloss.

  • Zitat von Udo500: „@steyr-martin nur weil ich deine vielleicht auch eure Meinung nicht ganz Teile ignoriere ich das? ... “ Ja. Du beschreibst doch weiter oben wie Du das machst. Beim Gelben besteht genau das gleiche Problem. Du hast aber nicht die Geometrie angepasst, sondern den Federweg soweit reduziert, dass die Folgen nicht mehr auffallen. Das ist Dein Weg, aber eben nicht der Weg den alle gehen wollen. Letztendlich hast Du damit das ursächliche Problem ja auch nicht abgestellt. Wenn Du dami…

  • Warnblinkanlage nachrüsten

    steyr-martin - - Tipps und Tricks

    Beitrag

    Zitat von eddi: „Schalter, Kontrollleuchte, Warnblinkrelais und ein bisschen Kabel. “ ... wenn Du noch so nen originales Teil bekommst. Gefunden habe ich das nur bei Schiminsky aber auch da ist das derzeit ausverkauft. Di Kontrollleuchte ist das zweite Thema, gerade der Ring darum.

  • War eben billiger und den 500ter wollten die eh von der Straße haben

  • Zu ignorieren, dass sich die Geometrie der sich im Prinzip nicht einmal wirklich schlecht verhalten Originalachse bei dem Umbau bereits ohne zusätzliche Belastungen völlig verändert ist aber auch kein schlauer Ansatz. Als Gegenargument somit ungeeignet. Ich bin da voll beim Fiatos. Sich wenigstens dem Original wieder annähern. Sich dazu Gedanken zu machen ist durchaus sinnvoll. Der Anteil, den Du meinst kommt eh noch oben drauf. Aber mal zurück zum Thema: Sitzen die Bolzen beim 126 überhaupt an …

  • Hast Du nicht die Böcke am gleichen Auto getauscht, sondern an unterschiedlichen Autos gemessen? Hmmm. Sturzänderung nicht gravierend? Also wenn die Räder anfangen nach außen zu kippen finde ich das schon gravierend. Nochmal: egal wie, es ändert sich was bei der Spur und beim Sturz. Somit ist alles ein Kompromiss. Spurveränderung beim senkrechten Einfedern : Ein wenig kannst Du das mit etwas mehr Vorspur kompensieren, wobei sich das beim Fahren auch nicht so sehr auf den Geradeauslauf auswirkt, …

  • Ich bleibe auch dabei: Irgendwas zwischen 20 und 25mm höher ist ein guter Kompromiss. ...genau auf das Ergebnis bist Du ja auch gekommen, denn wenn Du die Feder um 7mm anhebst, dann musst Du selbstverständlich auch die Querlenkerachse um einen ähnlichen Betrag zusätzlich nach oben versetzen. Ergibt zwar nicht genau das Gleiche, weil die Spurstangen dann anders stehen, hat aber zunächst einmal ein sehr ähnliches Verhalten. grün entspricht 23mm lila entspricht 18mm ... bei nicht geänderten Alublöc…

  • Zitat von Stigi: „500forum.de/index.php/Attachme…2a0cf72d603251cd00cc9aa0a “ Ich schätze der Reifen wurde auf der Südhalbkugel hergestellt.

  • Zitat von wafap: „... Entspricht Deine Vorderachse der Blattfeder mit umgedrehtem Auge? .... “ Was die Bewegung des unteren Bolzens betrifft liegt so ne steife Schwinge irgendwo zwischen Originalblatt und Abarthfeder. Da gibt es den Effekt der Streckung nicht, sodass sich das untere Auge im Verhältnis deutlich "geradliniger" bewegt. Dieser Einfluss auf Spur und Sturz sollte deutlich geringer sein. Der andere Angriffswinkel und -punkt der Spurstangen bleibt natürlich voll erhalten. Als Ansatz wür…

  • Erstaunlicherweise sogar Fett dran, obwohl die Gummikappe defekt ist (auch bitte neu). Und ne intakte Feder ist sogar auch drin. Ein Foto von der Verzahnung auf der Welle wäre aber tatsächlich hilfreich. Miss mal die Well an der glatten Stelle (also neben der Verzahnung). Danach richtet sich das Maß für die Gummimanschette und danach kannst Du das Schiebestück am einfachsten zuordnen. Vermutlich Das weil Das ist außen etwas größer. Manschette 25 oder 19

  • Rückfahrlicht

    steyr-martin - - Stammtischrhabarber

    Beitrag

    ...gibt es aber auch noch neu. Hier ein Teures, hatte das aber auch schon günstiger gesehen.

  • Fiat 500/600 in den Medien

    steyr-martin - - Stammtischrhabarber

    Beitrag

    Kurzzusammenfassung des Films: - Als Schüler waren die drei Hauptprotagonisten im Urlaub zum Vögeln in einer Kleinstadt. Selbst die Erziehungsberechtigen der Dorfschönheiten schienen das zu billigen. - In der Midlifecrisis wollen sie dies nun noch einmal erleben. - Der Schwenk zu der Szene im ersten Bild geht über die zum Trocknen aufgehängte, mit Spitze besetzen Unterwäsche der Mädls. - In der Szene sagt die Dunkelhaarige völlig entzückt zu der Blonden, die ihre T***** so demonstrativ in die Ka…