Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 242.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • ölen änderte nix

  • So ab ca. 60 km/h dominiert die Tachonadel im Innenraum die Geräuschkulisse: dropbox.com/scl/fi/lbjkifwr6w9…ssrlczte30uk5jgqz4wu&dl=0 Das aber nur, wenns draußen warm ist. Man sieht auch, wie die Nadel springt. Hat jemand das schon mal gehabt und gelöst? Welle einkürzen?

  • Das Bild ist echt oder das zugehörige Video ein mega deep fake instagram.com/reel/C7rBavaoJfB/?igsh=MTB6a3BtN2xiM25udQ== Aber bis auf die Farbe ist alles daran falsch! Dieses Fahrzeug der Freude auf das Ungetüm eines Feldherren zu satteln ... Dass da niemand aufschreit ... Man baut einen dritten Elektromotor ein und wird tw. gesteinigt, aber hier keine Regung?

  • Und es könnte noch besser werden ... im Zuge der Messungen hab ich festgestellt, dass mein km-Zähler gegenüber GPS-Aufzeichnung und Navi/Routenplaner ca. 10 % nachgeht. Ein bisschen spielen da natürlich die 135er Reifen rein, aber theoretisch nur 3 %.

  • Das klingt für mich, als wäre es ein Problem der Oberflächenrauheit.

  • Also durch Reibung bei der axialen Ausgleichsbewegung von Schiebestück und Welle zueinander beim Einfedern der Achse? Und es verschleißt immer das Schiebestück oder auch die Welle?

  • Wie verschleißen die Schiebestücke denn? Bilder, Berichte ... Würde da gern schlauer werden.

  • Die habe ich ja parallel dazu auch notiert. Daher die 15 % Ladeverluste... Was natürlich eine Rolle spielen kann ist die Mittelgebirgslage hier. Und ich habe auch meistens "Überlandfahrt" mit ca. 80 km/h, also wenig Stadtverkehr.

  • Ich finde eure Zahlen aber schon beeindruckend, da meine Werte oben netto sind, also rein das im Fahrzeug gemessene. Dazu kommen dann nochmal 15 % Ladeverlust. Ich frage mich, wo so viel Leistung "verbraten" wird, da ich auch ziemlich vorausschauend bzw. sparsam fahre.

  • Zitat von Schraubendreher: „Ich hab noch zwei originale Handschuhfächer übrig: 500forum.de/index.php/Attachment/102036/ Auch hier noch Fotos: 500forum.de/index.php/Thread/4…?postID=517485#post517485 Bei Bedarf schick mir einfach ne PN. “ Das sind aber wahrscheinlich "nur" die normalen Fächer vom F? Ich hätte noch Interesse an einem vom L mit dem angenieteten Gummiprofil (unverbeult, was wohl nicht mehr zu kriegen ist).

  • Statistik

    Marco Positano - - Stammtischrhabarber

    Beitrag

    um die Reichweite besser abschätzen zu können 500forum.de/index.php/Attachment/101987/

  • Unfall

    Marco Positano - - Stammtischrhabarber

    Beitrag

    Woher die vielen Auffahrunfälle? Bei den Bremsen ... Ist es (neben dem Versagen der Hinterherfahrer) das fehlende 3. Bremslicht? Oder weil die normalen Bremslichter Funzeln sind?

  • Das habe ich drauf, weil ich die geteilte Version für meine Ladedose brauchte. Ist sehr wertig, man muss halt nur darauf achten, die Flügel sauber zu setzen, falls man wie beim L oder R noch keine Löcher hat. Oder hat der F auch keine Löcher? ...

  • Zitat von Z_Alfa: „Hallo Marco, meinst Du dieses Blech aus dem 126er geht mit entsprechender Bohrung im unteren Querträger und der 126er Getriebehalterung evtl. auch mit Bohrungen in der normalen . 500forum.de/index.php/Attachment/101868/500forum.de/index.php/Attachment/101869/500forum.de/index.php/Attachment/101870/ Die Bohrungen im Blech habe ich nur aus Langeweile reingemacht ! “ Genau das, Danke! Dann würde ich ein M10 blietnieten und dabei schauen, dass im Mitteltunnel nix im Weg liegt ...

  • Ihr macht mich fertig. Aus Datenschutzgründen darf ich mein Getriebe überhaupt nicht öffnen... Also, ich bin jetzt von dem Lolli-Plan erstmal abgekommen, weil der Schaltkasten bei geschmeidig eingelegtem Gang 1/3 doch gerade noch so weit vorn sitzt, dass die Schrauben in die Langlöcher passen. Ob ich jetzt also den Lolli einkürze oder nicht, ändert nichts daran, dass der "bewegliche" Antriebsstrang beim Bremsen (und auch nur mittelgebirgig bergab!) gegen das "starre" Schaltgestänge drückt und de…

  • Heute mal eine neue Motorhaubendichtung eingezogen und dann musste ich das Schloss unterbauen, damit es wieder (gerade so) schließt. Gibts da smartere Lösungen? Den wollte ich nicht auspacken bzw. den Bügel verschonen. 500forum.de/index.php/Attachment/101866/

  • Zitat von Udo500: „Die Schrauben in den Langlöchern sollten die selbe Position haben Sonnst steht der Schaltbock schief Eventuell hast du auch schon die Schaltgabel und Schiebemuffe ruiniert “ Schiebemuffe? Ist die hier im Bild? 500forum.de/index.php/Attachment/101862/

  • Ja, jetzt wirds doch komplizierter. Ich hab mich gerade nochmal an die Schalthebeleinstellung begeben und dabei festgestellt, dass diese in folgender Konfiguration ist: Untere Schraube relativ weit vorn im Langloch. Obere Schraube relativ weit hinten. (Schalthebel so weit wie möglich zurückgeneigt.) Hiermit ließen sich die Gänge recht gut einlegen. Wenn ich auch die untere Schraube nach hinten bewege, kann ich Gang 4 und Rückwärtsgang nicht so gut reinbekommen. Das wäre aber dann ja auch die Sit…

  • Ich hab die originale Halterung mit drin (noch ohne Einstellscheiben im Bild): 500forum.de/index.php/Attachment/101809/ Am F ist aber keine karosserieseitige Befestigungsmöglichkeit für das Dreiecksblech vorgesehen, oder? Wie realisiert ihr das, falls jemals geschehen?

  • Ich hab die Kinematik vom Schalthebel bzw. der Übersetzung jetzt noch nicht in echt vor mir gehabt, aber ich verstehe es so, dass ein nach vorn wanderndes Getriebe auch den 4. Gang rausdrückt. Letztlich sehe ich das Getriebe nicht, aber ich merke, dass der Schalthebel nach vorn will.